Das US-Technologieunternehmen Google bietet Donald Trumps Online-Plattform Truth Social nun doch in seinem App Store Google Play an.
13.10.2022, 04:0313.10.2022, 04:03
Die Entscheidung sei getroffen worden, nachdem Truth Social zugestimmt hatte, Richtlinien zur Entfernung von gegen Regeln verstossenden Inhalten durchzusetzen, erklärte Google am Mittwoch (Ortszeit) gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Trumps Onlinedienst «Truth Social» kommt nun doch in den Google-Playstore.Bild: keystone
Google hatte sich zuvor geweigert, die App über Google Play anzubieten. Grund dafür war ein Mangel an Moderation sowie Verstösse gegen die Google-Richtlinien. Truth Social habe seitdem wirksame Systeme zum Melden und Entfernen unerwünschter Inhalte eingebaut, erklärte Google.
Der ehemalige US-Präsident Trump hatte Truth Social im Februar 2021 gegründet, nachdem er von den grossen gängigen Online-Plattformen, darunter Twitter, ausgeschlossen worden war.
Während seiner Amtszeit hatte Trump von Twitter so exzessiv Gebrauch gemacht wie kein US-Präsident vor ihm, und seine polemischen und vielfach herabwürdigenden Äusserungen über politische Gegner rund um die Uhr einer weltweiten Öffentlichkeit präsentiert. (sda/apa/afp)
Nichts zeigt den Biden/Trump-Unterschied so schön wie ihre Terroristen-Ansprachen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als Gesandter George W. Bushs überzeugte Robert Joseph Muammar al-Ghadhafi, sein Atomprogramm aufzugeben. Nach dem Militärschlag gegen Iran gelte es, die gewonnene Zeit zu nutzen, sagt er. Ausserdem erklärt er, wie der Ukraine-Krieg enden könnte.
Herr Joseph, vor einigen Wochen haben die USA einen Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen geführt; Präsident Trump sprach hinterher von einem grossen Erfolg. Was wurde durch die Bombardierungen tatsächlich erreicht?Robert Joseph: Ich war von dem Einsatz sehr beeindruckt. Irans Bemühungen um Atomwaffen dürften um ein oder zwei Jahre zurückgeworfen worden sein. Die Militäroperation war notwendig, aber sie löst das Problem nicht. Die Mullahs machen weiter mit ihrem Atomprogramm und unterstützen auch weiterhin Terrororganisationen wie die Hisbollah oder die Huthi-Miliz. Die entscheidende Frage ist nun, wie wir die gewonnene Zeit nutzen. Wenn wir jetzt nicht das iranische Volk dabei unterstützen, das Regime loszuwerden, sind wir gescheitert.