International
Donald Trump

Anklage offen für Einfrieren des Trump-Prozesses bis 2029

Anklage offen für Einfrieren des Trump-Prozesses bis 2029

19.11.2024, 19:5319.11.2024, 19:53
Mehr «International»

Im Schweigegeld-Prozess gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump will die Staatsanwaltschaft an der Verurteilung des 78-Jährigen festhalten. Zugleich zeigte sich Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg aber offen dafür, die eigentlich für kommende Woche geplante Strafmassverkündung auf Jahre zu verschieben – bis nach dem Ende der zweiten vierjährigen Amtszeit des Republikaners.

In einem Schreiben an Richter Juan Merchan argumentierte Bragg, kein Gesetz besage, dass die strafrechtliche Immunität eines Präsidenten sich auf ein Verfahren auswirke, während dem der Angeklagte noch keine Immunität innehatte. Zudem handle es sich bei dem verurteilten Verhalten Trumps um Straftaten, die noch vor dessen erster Amtszeit als Präsident lagen und damit ebenfalls keinen besonderen rechtlichen Schutz genossen.

Zu einer möglichen Verschiebung schrieb Bragg: «Angesichts der Notwendigkeit, konkurrierende verfassungsrechtliche Interessen» abzuwägen, müsse unter anderem eine Verschiebung aller weiteren Handlungen «bis nach dem Ende der bevorstehenden Amtszeit des Angeklagten» in Betracht gezogen werden.

Trump vor zweiter Amtszeit im Weissen Haus

Eine erwartete Entscheidung des Richters zum weiteren Vorgehen stand zunächst noch aus. Bleibt es bei dem Schuldspruch, dürfte Trump schon in wenigen Wochen der erste strafrechtlich verurteilte amtierende US-Präsident sein.

Trump soll am 20. Januar für seine zweite Amtszeit an der Staatsspitze vereidigt werden. Diese wird regulär bis Januar 2029 dauern, Trump wäre dann 82 Jahre alt.

Trump beruft sich auf Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA

Der Supreme Court hatte Anfang Juli mit seiner rechtskonservativen Richter-Mehrheit entschieden, dass Trump für gewisse Amtshandlungen Immunität geniesst. Dieses historische Grundsatzurteil wollen die Anwälte des Republikaners nutzen, um das Urteil im Schweigegeld-Prozess doch noch zu kippen. Als Präsident muss Trump zudem handlungsfähig sein, was durch eine Strafe in dem Fall behindert werden könnte.

Geschworene in New York hatten Trump Ende Mai in 34 Anklagepunkten für schuldig befunden. In dem Prozess ging es um die illegale Verschleierung von 130'000 Dollar Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin, um sich Vorteile im Wahlkampf 2016 zu verschaffen. Es drohen ihm im schlimmsten Fall mehrere Jahre Haft – dies wird jedoch auch mit Blick auf die bevorstehende Präsidentschaft als unwahrscheinlich gesehen. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichwillauchwassagen
19.11.2024 20:06registriert Mai 2019
Wie hat Trump mal gesagt?
Shitholecountry.
Nun, er muss seine Liste um 1 Land erweitern.

Daneben sitzen Leute im Knast, die 3 mal mit geringen Mengen Marihuana erwischt wurden und das gibt je nach Staat dann Automatisch Lebenslänglich.
Von wegen Justitia ist blind.
Die hat in USA mindestens auf einem Auge die Augenbinde verrutscht und schaut aufs Bankkonto.
Eben Shitholecountry
7810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rivka
19.11.2024 20:38registriert April 2021
Ich hoffe mittlerweile ist allen klar, dass die USA ein pseudo-demokratisches 3. Welt-Land sind. Was Trump am 6. Januar 22 und auch davor für kriminelles Zeug ablieferte und es dennoch seinen Anklägern nicht gelang ihn ins Gefängnis zu stecken, zeigt dass das amerikanische Justizssystem ein Witz ist. Das beste Beispiel: Sie haben einen verurteilten Straftäter zum Präsidenten gewählt.
659
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
19.11.2024 21:42registriert Januar 2022
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Hüstel.
266
Melden
Zum Kommentar
32
Die Lage im Ukrainekrieg vor der nächsten Verhandlungsrunde
Morgen Mittwoch soll in Istanbul die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Ukraine und Russland stattfinden, falls der Kreml zustimmt. Die Aussichten auf einen Waffenstillstand sind freilich eher gering. Russland, das bereits 2014 die ukrainische Halbinsel Krim und nach Beginn seines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs weitere Gebiete des Nachbarlandes annektiert hat, verlangt von der Ukraine die Anerkennung dieser Annexionen sowie den Verzicht auf einen NATO-Beitritt und westliche Militärhilfe. Die Ukraine weist diese Maximalforderungen zurück.
Zur Story