International
Donald Trump

Sie bearbeitete heikle Fälle – US-Ermittlerin Comey plötzlich gefeuert

FILE - Assistant U.S. Attorney Maurene Comey is outside court during the Sean "Diddy" Combs' sex trafficking trial, June 3, 2025. (AP Photo/Ted Shaffrey, File)
Justice Department Mauren ...
Maurene Comey nach der Festnahme von Jeffrey Epstein im Jahr 2019. Bild: keystone

Sie bearbeitete den Diddy- und Epstein-Fall – US-Ermittlerin Comey plötzlich gefeuert

Die US-Bundesermittlerin Maurene Comey ist Medienberichten zufolge ihren Job los. Der genaue Grund ist unklar. Was hat ihre Mitarbeit in den Epstein- und Combs-Fällen damit zu tun?
17.07.2025, 08:1317.07.2025, 09:38
Christoph Cöln / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Fired. Gefeuert. Dieses eine Wort schleuderte Donald Trump den Kandidaten in der Reality-TV-Show «The Apprentice» jahrelang entgegen, wenn er sie für nicht geeignet hielt. Und das tat er ziemlich oft. Inzwischen sitzt der frühere Fernsehstar zum zweiten Mal im Weissen Haus und durch die USA schwappt seit Monaten eine Entlassungswelle.

Nun hat es offenbar auch Maurene Comey getroffen. Die angesehene Ermittlerin erhielt demnach am Mittwoch ein Schreiben, in dem ihr von der Trump-Administration die Entlassung mitgeteilt wurde. Ein Grund für die abrupte Demission wurde laut anonymen Quellen, die die «New York Times» zitiert, nicht genannt. Nur, dass man sich bei der Entscheidung auf Artikel II der US-Verfassung berufe. Der Artikel regelt insbesondere die weitreichenden Befugnisse des Präsidenten.

Comey hatte zuletzt an den prominenten Fällen gegen den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein und als stellvertretende Staatsanwältin gegen den Musiker und Produzenten Sean «Diddy» Combs mitgearbeitet. Letzterem wurde vorgeworfen, über Jahre hinweg Frauen missbraucht, bedroht und genötigt zu haben, sexuelle Wünsche zu erfüllen. In zwei der Anklagepunkte wurde Combs von einer Jury schuldig gesprochen, das Urteil gegen den Musiker, der sich auch schon mehrfach öffentlich mit Donald Trump zeigte, wird für Anfang Oktober erwartet.

FILE - Former Director of the Federal Bureau of Investigation James Comey speaks at Harvard University's Institute of Politics' JFK Jr. Forum in Cambridge, Mass., Feb. 24, 2020. (AP Photo/Ch ...
Der ehemalige FBI-Chef und Vater der Staatsanwältin Maurene Comey, James Comey.Bild: keystone

Maurene Comey ist die Tochter des früheren FBI-Chefs James Comey. Dieser hatte sich mit Trump bereits in dessen erster Amtszeit überworfen, woraufhin ihn der Präsident im Mai 2017 feuerte. Grund waren damals die Russland-Ermittlungen, die Comey angestrengt hatte. Das FBI hatte mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam untersucht. Unter anderem ging es um den Verdacht der unerlaubten Einflussnahme auf den US-Wahlkampf zugunsten Trumps.

Weder Comey selbst noch ihre Behörde, der Southern District of New York, oder das Weisse Haus waren laut «NYTimes» zu einer unmittelbaren Stellungnahme in dem Fall bereit. Der Schritt ist auch insofern heikel, als Comey in zwei der spektakulärsten Justizuntersuchungen der vergangenen Jahre in den USA involviert gewesen ist.

Epstein-Akten sorgen für Aufsehen

Die Verhaftung Epsteins, der über viele Jahre systematisch Minderjährige missbraucht hatte, sorgte weltweit für Aufsehen. 2019 beging er mit 66 Jahren in seiner Gefängniszelle nach offiziellen Angaben Suizid. In Teilen der US-Gesellschaft sorgte Epsteins Tod für wilde Spekulationen, weil er beste Kontakte in die amerikanische High Society hatte. Präsidenten und Milliardäre gingen bei ihm ein und aus – auch Donald Trump verbrachte Zeit mit Epstein, wie mehrere Party-Videos der beiden belegen.

FILE - This photo provided by the New York State Sex Offender Registry shows Jeffrey Epstein, March 28, 2017. On Monday, July 1, 2024, Florida Circuit Judge Luis Delgado released the transcripts of a  ...
Jeffrey Epstein verstarb 2019 im Gefängnis. Bild: keystone

Die Akten zu dem Fall zu veröffentlichen, war eines von Trumps Wahlversprechen. Anfang vergangener Woche teilte das FBI dann aber mit, keine Hinweise auf eine Beteiligung weiterer Prominenter gefunden zu haben. Auch handele es sich bei Epsteins Tod klar um Suizid. Eine sagenumwobene Kundenliste des ehemaligen Multimillionärs mit den Namen von US-Eliten gibt es demnach nicht.

In der US-Öffentlichkeit sorgte diese FBI-Angabe für Stirnrunzeln, unter anderem bei Trumps MAGA-Anhängern («Make America Great Again»). Denn noch im Februar hatte Justizministerin Pam Bondi in einem TV-Interview auf die eindeutige Frage, ob eine Epstein-Kundenliste wirklich veröffentlicht werden könnte, geantwortet: «Sie liegt gerade zur Prüfung auf meinem Schreibtisch.» Das Weisse Haus erklärte das zuletzt mit einem Missverständnis: Bondi habe gemeint, dass ihr die Ermittlungsakten vorlägen. Seitdem hagelt es Kritik an der Justizministerin. Trump stellte sich zuletzt hinter Bondi.

Trump beschimpft kritische Anhänger

Doch an der MAGA-Basis schwelt der Unmut. Nicht nur bei rechten Podcastern, auch in den sozialen Medien machen Trump-Anhänger ihrer Enttäuschung darüber Luft, dass die Regierung entgegen früherer Versprechungen offenbar wenig an einer Aufklärung des Falls interessiert ist.

Trump platzte daher am Mittwoch der Kragen: Seine Kritiker seien «Schwächlinge», sie fielen auf «Täuschungen» herein, schrieb Trump am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social. Der Fall Epstein sei ein «Betrug» – «und meine ehemaligen Unterstützer haben sich diesen Mist (»bullshit«) komplett zu eigen gemacht», schimpfte der Präsident.

Bei einem Auftritt im Weissen Haus legte Trump später nach. Einige «dumme» und «törichte Republikaner» gingen der Demokratischen Partei in die Falle und erledigten so die Arbeit der Opposition, empörte sich der Präsident.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gericht veröffentlicht Polizeifotos im Diddy-Prozess
1 / 14
Gericht veröffentlicht Polizeifotos im Diddy-Prozess

P. Diddys Ex-Freundin Cassie Ventura sagte vor Gericht aus. Davor wurden Polizeibilder veröffentlicht, welche die Verletzungen von Cassie zeigen, die ihr Diddy während ihrer Beziehung zugefügt haben soll.

quelle: reuters / jane rosenberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmaliger Gebrauch: P. Diddy Villa gestürmt
Video: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
17.07.2025 08:28registriert September 2023
Die Trump-Administration zielt auf
-Intransparenz
-Verwirrung
-Versandung von Dossiers

Brauchen wir noch einen Grund?
1052
Melden
Zum Kommentar
avatar
walk the line
17.07.2025 08:33registriert Oktober 2024
Ich bin ja weit davon entfernt, überall eine Verschwörung zu wittern, aber ich gestehe ein: Da geben sich gewisse Leute schon verdammt viel Mühe.

Eantweder da ist was dran - oder das alles dient dazu, von etwas ganz anderem abzulenken.

Mist. Egal wie ich es drehe und wende, es resultiert in einer VT.
862
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
17.07.2025 08:44registriert Februar 2020
Soweit ich weiss, regelt der zweite Artikel der US-amerikanischen Verfassung lediglich die Ernennung, aber nicht das Absetzen von Funktionären.
Aber na ja – was zählt schon die Verfassung? Trump macht ja ohnehin, was er will, und braucht für nichts eine Legitimation.



Persönlich würde ich es ja ganz schrecklich finden, wenn Frau Comey plötzlich ein Datenleck hätte und alle Unterlagen zu Epstein und Diddy auf einmal öffentlich würden.
Das wäre ja wirklich eine Katastrophe...
792
Melden
Zum Kommentar
49
Europa droht Iran im Atomstreit mit Neuauflage von Sanktionen
Paris, Berlin und London haben dem Iran mit dem Wiederinkraftsetzen strenger Sanktionen gedroht, wenn es bis Ende des Sommers keinen konkreten Fortschritt für ein neues Atomabkommen gibt. Die Aussenminister der E3-Staaten (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien) sowie die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas hätten den iranischen Aussenminister Abbas Araghtschi bei einem Telefonat zur Wiederaufnahme von Gesprächen gedrängt, um ein robustes, überprüfbares und nachhaltiges Abkommen über das iranische Atomprogramm zu erreichen, hiess es aus dem Aussenministerium in Paris.
Zur Story