International
Drogen

Kriminalität im niederländischen Drogenmilieu ist stark gestiegen

Rasanter Anstieg von Sprengstoffanschlägen im niederländischen Drogenmilieu

16.07.2023, 13:2616.07.2023, 13:27
Mehr «International»

Ein rasanter Anstieg von Sprengstoffanschlägen im Drogenmilieu macht der Polizei in den Niederlanden Sorge. Bis Jahresmitte seien bereits 303 gegen Wohnungen und Firmengebäude gerichtete Anschläge registriert worden, im gesamten Vorjahr waren es 325, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Ein Schwerpunkt ist die Hafenstadt Rotterdam. Es würden zunehmend schwerere Brandbomben und Sprengstoffe verwendet, so wie sie auch zum Aufsprengen von Geldautomaten genutzt werden. Es sei ein Wunder, das es bislang nur wenig Verletzte und keine Toten gegeben habe.

epa10554204 Members of Dominican National Direction of Drugs Control (DNCD) guard packages of cocaine from a two tons shipment seized, in Santo Domingo, Dominican Republic, 01 April 2023. The drug ori ...
Beschlagnahmten Kokain-Lieferung von zwei Tonnen in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Die Droge stammte aus Ecuador und hatte als Endziel die Niederlande, April 2023.Bild: keystone

Die meisten Anschläge hängen nach Untersuchung der Polizei mit dem Drogenhandel zusammen, berichtete der öffentlich-rechtliche Sender NOS unter Verweis auf die Ermittler. Zu den Angriffen komme es demnach, wenn Drogen nicht zeitig bezahlt werden oder eine Lieferung verloren geht. Die Anschläge sollten niemanden töten, sondern seien als Drohung gedacht und zielten deshalb mitunter auch auf Angehörige. Zu den Anschlägen käme es auch im Zusammenhang mit der Erpressung von Gastronomiebetrieben oder, um einem unliebsamen Wettbewerber zu schaden. Selbst bei Beziehungskonflikten komme es inzwischen zu Anschlägen, berichtete der Sender unter Bezug auf die Polizei.

Wie die Polizei mitteilte, spannten die Auftraggeber zunehmend jüngere Menschen für die Anschläge ein, in Rotterdam sei die Hälfte der Festgenommenen 23 Jahre oder jünger gewesen. Die Täter erhielten den Auftrag oft über einen Mittelsmann oder soziale Medien wie Snapchat oder Telegram, so die Polizei. Sie wüssten oft nicht, warum und auf wen sie den Anschlag verübten. Die Regierung habe inzwischen die Zahl der Städte erhöht, in denen präventiv gegen das Phänomen vorgegangen wird und Jugendliche vor den Folgen gewarnt werden, wenn sie nach der Beteiligung an einem Anschlag gefasst werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Trumps Zölle kommen vor den Supreme Court – im November
Das Oberste Gericht der USA wird über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump verhandeln. Davon betroffen sind auch die Importzölle auf Schweizer Produkte.
Im November solle eine Anhörung stattfinden, hiess es in einem Dokument des Supreme Courts. Vergangene Woche hatte Trumps Regierung beantragt, vor dem Supreme Court zu klären, ob ein bestimmtes Notstandsgesetz die vom US-Präsidenten gegen zahlreiche Länder verhängten Zölle legitimiert.
Zur Story