International
Drogen

Myanmars Junta vernichtet Drogen im Wert von 408 Millionen Euro

Myanmars Junta vernichtet Drogen im Wert von 408 Millionen Euro

27.06.2023, 08:4027.06.2023, 13:08
epa10711590 Firefighters standby near a burning pile of illegal drugs during a 'Destruction Ceremony of Seized Narcotic Drugs' held to mark the International Day Against Drug Abuse and Illic ...
Feuerwehrmänner überwachen die brennenden Drogen.Bild: keystone

Im Krisenland Myanmar haben die Behörden beschlagnahmte Drogen im Gesamtwert von mehr als 446 Millionen US-Dollar (408 Millionen Euro) öffentlich verbrannt. Die Militärjunta habe anlässlich des internationalen Tages gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel mehr als 100 verschiedene Arten von Suchtmitteln vernichten lassen, darunter vor allem grosse Mengen an Opium, Heroin, Methamphetamin und Cannabis, teilte Myanmars Zentralkomitee für Drogenmissbrauchskontrolle (CCDAC) am Montagabend (Ortszeit) auf Facebook mit. Verbrennungszeremonien fanden in der grössten Stadt Yangon (früher Rangun) sowie in Mandalay und Taunggyi statt.

Das frühere Birma versinkt in Chaos und Gewalt, seit sich die Armee im Februar 2021 zurück an die Macht geputscht hat. «Myanmars grosse Drogenverbrennungs-Show kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Drogenhandel seit der illegalen Machtergreifung der Junta noch viel grösser geworden ist», sagte Phil Robertson, stellvertretender Asiendirektor von Human Rights Watch (HRW), am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. «Leider werden die Auswirkungen sowohl den Missbrauch als auch die Sucht nicht nur bei der Bevölkerung in Myanmar, sondern auch in den Nachbarländern und in der gesamten Region verstärken.»

Das Grenzgebiet zwischen Myanmar, Nord-Thailand und Laos – auch «Goldenes Dreieck» genannt – zählt zu den Regionen der Welt, in denen am meisten Drogen hergestellt und gehandelt werden. Erst im Januar hatten die Vereinten Nationen mitgeteilt, dass der Anbau von Opium in Myanmar im Zuge des Militärputsches wieder deutlich zugenommen habe. Experten des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung sahen ebenfalls einen direkten Zusammenhang mit dem politischen und wirtschaftlichen Chaos in dem südostasiatischen Land. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
340'000 Rohingya-Minderjährige in Chaos und Elend
1 / 11
340'000 Rohingya-Minderjährige in Chaos und Elend
Die furchtbaren Zustände in den Zufluchtsgebieten der aus Myanmar geflohenen Rohingya sind nach einem Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF für Kinder und Jugendliche unzumutbar.
quelle: ap/ap / dar yasin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frau dreht Aerobic-Video in Myanmar – und filmt versehentlich Militärputsch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Konfliktforscher zu Gaza-Gesprächen: «Der Zeitpunkt scheint reif, den Krieg zu beenden»
In Kairo wird über ein mögliches Ende des Gaza-Kriegs verhandelt – diesmal mit realer Hoffnung. Die Hamas signalisiert Zugeständnisse, Israel spricht von Fortschritt. Friedensforscher Thorsten Bonacker zeigt sich vorsichtig optimistisch und erklärte gegenüber watson, was es auf dem Weg zu einem nachhaltigen Frieden jetzt braucht.
Zwei Jahre nach dem verheerenden Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ist die Welt erneut auf der Suche nach einem Ende der Gewalt. In Ägypten verhandeln Vertreter Israels und der Hamas derzeit über ein Abkommen auf Basis des von Donald Trump vorgeschlagenen Plans für einen Waffenstillstand.
Zur Story