International
Drogen

Sri Lanka: Mehr als 14'000 Festnahmen wegen mutmasslichem Drogenhandel

Sri Lanka: Mehr als 14'000 Festnahmen wegen mutmasslichem Drogenhandel

25.12.2023, 11:3825.12.2023, 17:46
Mehr «International»

Die Polizei auf dem Inselstaat Sri Lanka hat in einer landesweiten Razzia bislang mehr als 14'000 Menschen wegen mutmasslichem Drogenhandel festgenommen.

Betroffen seien Personen, die die verbotenen Substanzen verkauft oder konsumiert haben sollen, teilte ein Polizeisprecher am Montag zu den Verhaftungen mit, die seit einer Woche vorgenommen würden. Einige Menschen seien inzwischen auf Kaution freigelassen worden – um eine Überbelegung der Gefängnisse zu verhindern, wie es hiess. Ihre persönlichen Daten seien aber erfasst worden und sie müssten später vor dem Gericht erscheinen.

Sri Lanka: Spezialeinheiten der Polizei nahmen bei einem Anti-Drogen-Einsatz 15.000 Verdächtige fest.
Anti-Drogen-Einsatz in Sri Lanka.Bild: IMAGO/Gayan Sameera/imago images

Die Regierung in Colombo forderte entsprechende Ermittlungen, weil das Geschäft mit den Betäubungsmitteln auf Sri Lanka seit Jahren boomt. Das tropische Inselparadies südlich von Indien ist der Polizei zufolge auch ein internationaler Drogenhandelsplatz. Die meisten Substanzen würden über den Seeweg in das Land geschmuggelt, wo sie selbst Kinder konsumierten. Cannabis würde auch im Inland angebaut. Insgesamt sitzen derzeit nach offiziellen Angaben in den Gefängnissen mehr als 25'000 Menschen im Zusammenhang mit Drogenhandel – ein Delikt, das mit dem Tod bestraft werden kann.

Bei der derzeitigen Razzia in Häusern, Geschäften und Fahrzeugen hätten die Beamten mehr als zehn Kilo Heroin sowie andere Drogen sichergestellt. Sie hätten auch Fahrzeuge, Immobilien und Boote beschlagnahmt, die die Täter mutmasslich mit ihrem Gewinn erworben haben sollen. (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
10 Fragen zu Autismus – was man wissen muss und was ins Reich der Mythen gehört
Die Autismus-Diagnosen bei Kindern nehmen zu. Doch steckt dahinter eine tatsächliche Zunahme von Betroffenen – oder einfach ein besseres Verständnis für das Phänomen?
Es wurde wohl noch nie so viel über Autismus gesprochen wie heute. Das zeigt sich auch an den Diagnosen: Im vergangenen Jahr haben in der Schweiz über 12’000 Kinder und Jugendliche wegen einer Autismus-Spektrum-Störung Geld der Invalidenversicherung (IV) erhalten. Das sind dreieinhalbmal so viele wie 2015. Die Zahl der Minderjährigen, die deswegen eine Hilflosenentschädigung erhalten, ist sogar um über das Fünffache gestiegen.
Zur Story