International
Drogen

Niederländischer Zoll entdeckt Kokain für 118 Millionen Euro

Hier kommt das Kokain für den europäischen Markt an: Ein Zollbeamter im Hafen von Antwerpen.
Ein Zollbeamter im Hafen der belgischen Stadt Antwerpen. In einer Nachbarstadt fand der Zoll Kokain in Wert von 118 Millionen Euro. Bild: Imago

Niederländischer Zoll entdeckt Kokain für 118 Millionen Euro in einer Ladung Obst

30.11.2024, 13:4330.11.2024, 17:44
Mehr «International»

Der niederländische Zoll hat im Hafen von Vlissingen rund 1'575 Kilogramm Kokain entdeckt. Die Drogen seien bei einer regulären Kontrolle gefunden worden und hätten einen Verkaufswert von rund 118 Millionen Euro, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Das Kokain war den Angaben zufolge in einer Ladung Obst versteckt. Diese kam aus Kolumbien mit dem Ziel Deutschland. Die Drogen seien vernichtet worden.

Die Häfen im belgischen Antwerpen und im niederländischen Rotterdam sind die Hauptanfuhrhäfen für Kokainschmuggel in Europa.

Wegen verschärfter Kontrollen und Sicherheitsmassnahmen weichen organisierte Banden nach Angaben der Polizei aber zunehmend auf kleinere Häfen aus wie etwa Vlissingen im Südwesten der Niederlande, nahe Antwerpen.

Mitte November waren dort innerhalb einer Woche rund 1'000 Kilogramm Kokain gefunden worden. Ende Oktober hatten Zollfahnder in einer Ladung Bananen 600 Kilo Kokain entdeckt. (sda/dpa/nzu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Touristin an Ballermann-Strand schwer verletzt – Rettungsschwimmer vermuten Hai-Attacke
Nach einem vermuteten Hai-Angriff ist an der Playa de Palma auf Mallorca ein mehrstündiges Badeverbot verhängt worden.
Eine italienische Touristin zog sich am Dienstagvormittag beim Schwimmen am Strand von Palma am Balneario 6 (auch bekannt als «Ballermann 6») eine tiefe Schnittwunde zu. Daraufhin sperrten die Sicherheitskräfte den Strandabschnitt und hissten die rote Flagge.
Zur Story