International
Dänemark

Post in Dänemark stellt ab 2026 keine Briefe mehr zu

Dänische Post stellt ab 2026 keine Briefe mehr zu

06.03.2025, 12:4906.03.2025, 12:49
Mehr «International»

Das Postunternehmen Postnord wird ab 2026 keine Briefe mehr in Dänemark zustellen. In dem Zusammenhang sollen rund 1500 Stellen gestrichen und sämtliche öffentliche Briefkästen im Land abgebaut werden, wie das Unternehmen mitteilte, dessen alleinige Anteilseigner der dänische und der schwedische Staat sind.

Nahaufnahme junger Unternehmer in einem formalen Umschlag für die Verschleißöffnung mit Papierkorrespondenz, Entpacken von Bankmitteilungen für männliche Manager, Anordnungen oder Papierunterlagen am  ...
Briefe gibt es in Dänemark mittlerweile kaum mehr.Bild: Shutterstock

Dänemark sei weltweit eines der am stärksten digitalisierten Länder, und die Zahl der versendeten Briefe sei seit dem Jahr 2000 um 90 Prozent gesunken, hiess es in der Mitteilung. Deshalb wolle sich Postnord in Dänemark in Zukunft auf die Zustellung von Paketen konzentrieren.

Brief-Porto innerhalb Dänemarks kostet knapp vier Euro

Schon in den vergangenen Jahren wurde die Briefzustellung in Dänemark immer weiter abgebaut und verteuert. Heute liegt das günstigste Porto für einen Brief innerhalb Dänemarks mit einer Lieferzeit von bis zu fünf Tagen bei knapp vier Euro. Einen Brief oder eine Postkarte ins Ausland zu verschicken, beispielsweise ins Nachbarland Deutschland, kostet umgerechnet 6.70 Euro.

Nicht nur in Dänemark ist das Briefgeschäft rückläufig: Die Deutsche Post gab am Donnerstag bekannt, bis zum Jahresende 8000 Stellen in dem Bereich abbauen zu wollen. Und auch in Deutschland werfen die Postboten schon heute seltener Briefe ein als früher. Ebenso plädiert die Royal Mail in Grossbritannien seit längerem dafür, nicht mehr an allen Wochentagen Briefe austragen zu müssen.

Briefversand in Dänemark über andere Logistiker möglich

In Dänemark werden die Zusteller von Postnord die letzten Briefe am 30. Dezember 2025 einwerfen. Das bedeutet aber nicht, dass die Dänen überhaupt keine Briefe mehr verschicken können. Es gibt weitere Logistikunternehmen, die auch Briefsendungen anbieten, unter anderem den kleineren Anbieter DAO.

Das Logistikunternehmen Postnord entstand 2009 aus dem Zusammenschluss des staatlichen dänischen Postunternehmens Post Danmark und dem schwedischen Posten AB. Dem dänischen Staat gehören 40 Prozent der Postnord-Aktien, dem schwedischen Staat 60 Prozent. Der dänische Unternehmensbereich beschäftigt heute etwa 4600 Mitarbeitende. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ich-möchte-verstehen
06.03.2025 16:25registriert April 2022
Ich bin etwas hin und hergerissen. Ich mache alles was möglich ist digital. Habe in meinem Job auch viele Digitalisierungsprojekte realisiert. Wenn ich aber schaue wie unbeholfen meine Mutter ist, wenn etwas nicht mehr über Papier geht und welcher Scham daraus entsteht wenn sie Hilfe annehmen muss, dann finde ich, dass es uns das wert sein darf, für die Würde der älteren Generationen, die Papierwege noch ein paar Jahre laufen zu lassen.
774
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mirabella
06.03.2025 18:36registriert November 2020
Neben seltenen Rechnungen bekomme ich auch ab und zu handgeschriebene Karten und Briefe zugeschickt, und ich versende auch selbst welche.
Ich finde das wirklich was schönes und möchte es nicht missen.
Es hat echt ne andere Qualität als eine Mail und man hat was persönliches in den Händen- ich liebe es <3.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
Discotizer
06.03.2025 13:41registriert Juni 2021
oh da kann ja unsere schweizer Post einspringen. Das wäre mal wieder was, was auch mit ihren Kernkompetenzen zu tun hätte. :D :D :D
205
Melden
Zum Kommentar
39
    Ukraine-Verbündete planen Tribunal zum russischen Angriffskrieg
    Eine Gruppe von mehr als 30 Aussenministern und Diplomaten aus Europa und Partnerländern hat den Startschuss für ein internationales Sondertribunal gegen das Putin-Regime gegeben.

    Das Richtergremium soll im niederländischen Den Haag angesiedelt werden und Top-Vertreter der russischen Führung zur Verantwortung ziehen. Die Runde verabschiedete bei einem Sondertreffen der EU-Aussenminister im westukrainischen Lwiw eine entsprechende Erklärung, um das Tribunal auf den Weg zu bringen.

    Zur Story