International
Energie

IAEA-Gouverneursrat fordert Klärung zum iranischen Atomprogramm

IAEA-Gouverneursrat fordert Klärung offener Fragen zum iranischen Atomprogramm

05.06.2024, 20:0505.06.2024, 20:05
Mehr «International»

Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hat die Klärung offener Fragen zum iranischen Atomprogramm eingefordert. Es sei «unerlässlich und dringend», dass Teheran gefundene Spuren von Nuklearmaterial in ehemals geheimen Anlagen erkläre, heisst es in einer Resolution, die am Mittwoch in Wien verabschiedet wurde. In dem von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien formulierten Text wurde auch verlangt, dass IAEA-Inspektoren den nötigen Zugang zu Dokumenten, Informationen und Orten erhalten.

Nach Angaben mehrerer Diplomaten unterstützten 20 Länder im Gouverneursrat die Resolution. Russland und China stimmten dagegen. 12 enthielten sich der Stimme.

IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi sei derzeit «nicht in der Lage, diesem Gouverneursrat und der internationalen Gemeinschaft Gewissheit zu geben, dass Irans Atomprogramm ausschliesslich friedlichen Zwecken dient», hiess es in einer gemeinsamen Erklärung Deutschlands, Frankreichs und Grossbritanniens. Falls der Iran nicht kooperiert, drohten die drei Staaten Teheran indirekt damit, den UN-Sicherheitsrat einzuschalten.

Irans Regierung bezeichnete die Resolution in einer ersten Reaktion als kontraproduktiv. Hinweise auf radioaktive Spuren an zwei nicht ausgewiesenen Orten beruhten auf Propaganda durch den Erzfeind Israel, warf Teheran der IAEA vor, wie die Staatsagentur Irna berichtete. Die Islamische Republik habe gewarnt, dass «politische Aktionen» durch den Gouverneursrat mit einer «verhältnismässigen, wirksamen und sofortigen Reaktion» beantwortet würde.

Die IAEA versucht seit mehreren Jahren vergeblich zu klären, ob der Iran sein gesamtes Nuklearprogramm offengelegt hat. Vor einem Jahr einigte sich die Islamische Republik mit der IAEA, diese Themen künftig im «Geist der Zusammenarbeit» abzuarbeiten. Doch seitdem gab es keine Fortschritte. Zuletzt hat der Tod von Präsident Ebrahim Raisi und Aussenminister Hussein Amirabdollahian für die Absage von geplanten technischen Gesprächen gesorgt.

In der offiziellen Nuklear-Strategie des Iran sind keine Atomwaffen vorgesehen. Zuletzt hatten jedoch mehrere iranische Vertreter mit Aussagen zur möglichen Änderung dieser Doktrin und zu Irans Fähigkeiten zum Bau solcher Waffen aufhorchen lassen. Grossi hat wiederholt darauf hingewiesen, dass das Land Uran mit einem beinahe waffentauglichen Reinheitsgrad herstellt. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Waren Putins Drohnen nur Attrappen? Die wichtigsten Antworten nach der Attacke
Nur ein Bruchteil der von Russland nach Polen geschickten Drohnen wurde effektiv abgeschossen. Darum läuft nun die Debatte, ob die Nato-Ostflanke ausreichend geschützt ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bis jetzt wurden 16 der insgesamt 19 russischen Drohnen gefunden, die in der Nacht zum Mittwoch den polnischen Luftraum verletzt hatten, teilte das polnische Innenministerium mit. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die verbleibenden drei Drohnen den polnischen Luftraum wieder verlassen haben und deshalb nicht auffindbar sind. Manche der Drohnen wurden westlich von Warschau gefunden. Das heisst, dass sie mehrere hundert Kilometer ins Landesinnere geflogen sind. An der Suche beteiligten sich über 600 Einsatzkräfte, bestehend aus Polizei und Feuerwehr.
Zur Story