International
EU

EU: Charles Michel will Georgien nicht in die «Arme Moskaus» treiben

Charles Michel will Georgien nicht in die «Arme Moskaus» treiben

31.10.2024, 20:5231.10.2024, 20:52
Mehr «International»
epa11665386 European Council President Charles Michel during the European Council summit in Brussels, Belgium, 17 October 2024. EU leaders are meeting in Brussels to discuss Ukraine, the Middle East,  ...
Der Präsident des Europäischen Rats: Charles Michel.Bild: keystone

Der Präsident des Europäischen Rats, Charles Michel, hat sich gegen einen Boykott von Tiflis aufgrund der parlamentarischen Wahlen in Georgien ausgesprochen. Am Donnerstag war er in Genf und dankte der Schweiz in Bezug auf die Ukraine.

«Wir sollten keine Handlungen vornehmen, die die Georgier in die Arme Moskaus treiben würden», sagte der Belgier einigen Journalisten. Er sprach sich gegen einen Boykott des Landes beim Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft nächste Woche in Budapest aus, an dem auch die Schweiz teilnehmen wird.

Ebenso warnte er die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU, die sich weigern würden, an dem am Folgetag vom ungarischen Premierminister Viktor Orban geleiteten EU-Gipfel teilzunehmen.

Michel möchte auch, dass die USA wer auch immer der Präsident oder die Präsidentin sein wird, ihre Militärhilfe für die Ukraine nicht reduziert: «Was würde ein Zeichen der Schwäche der USA gegenüber Russland in Bezug auf die Interpretation durch andere autoritäre Regime, beispielsweise China, bedeuten?», sagte er. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vor Gipfel in Washington: Ukraine darf auf NATO-ähnlichen Schutz hoffen – mit Putins Einwilligung
Nach dem Alaska-Gipfel mit Wladimir Putin steht Washington im Zentrum neuer Friedensgespräche: US-Präsident Donald Trump will gemeinsam mit der Ukraine und europäischen Partnern über Nato-ähnliche Sicherheitsgarantien und ein mögliches Ende des russischen Angriffskriegs beraten. Erstmals soll Moskau einem solchen Szenario zugestimmt haben – doch die Fronten bleiben verhärtet.
Nach dem Alaska-Gipfel mit Kremlchef Wladimir Putin will US-Präsident Donald Trump am Montag mit der Ukraine und den europäischen Partnern über Wege zur Beendigung des russischen Angriffskriegs sprechen. Dabei gehe es unter anderem um «Sicherheitsgarantien, territoriale Fragen und die fortdauernde Unterstützung der Ukraine in der Abwehr der russischen Aggression», teilte die Bundesregierung mit.
Zur Story