International
EU

EU-Kommissar Hahn kritisiert die Streithähne in Mazedonien 

EU-Kommissar Hahn kritisiert die Streithähne in Mazedonien 

Bei einem Treffen der gegnerischen politischen Lager in Mazedonien mit EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn ist kein Durchbruch zur Beilegung der tiefen politischen Krise im Balkanstaat gelungen. Hahn geht mit den Kontrahenten hart ins Gericht.
11.06.2015, 06:5311.06.2015, 08:56
Mehr «International»

Nach dem Treffen am Mittwoch in Brüssel teilte der EU-Kommissar über Twitter mit, er sei «sehr enttäuscht über den Mangel an Verantwortungsbewusstsein und Führungskraft bei manchen». Nähere Angaben dazu machte der EU-Kommissar nicht.

Mazedoniens Opposition und Regierung hatten sich Anfang Juni darauf geeinigt, zur Beendigung der Krise bereits Anfang kommenden Jahres vorgezogene Parlamentswahlen abzuhalten. Bei dem Treffen in Brüssel sollten die Details des Urnengangs geregelt und notwendige Reformen vereinbart werden. An den Gesprächen nahmen fast alle bedeutenden Politiker des Landes teil.

«Die Europäische Union fordert alle Seiten auf – im Interesse ihres Landes und seiner Bürger –, ohne Verzögerung einen dauerhaften politischen Kompromiss zu finden», erklärte die EU nach dem Treffen.

Johannes Hahn (mitte) kann in Mazedonien nichts ausrichten.
Johannes Hahn (mitte) kann in Mazedonien nichts ausrichten.Bild: GEORGI LICOVSKI/EPA/KEYSTONE

Die Opposition in Mazedonien wirft dem seit 2006 amtierenden Regierungschef Nikola Gruevski Wahlfälschung sowie einen zunehmend autoritären Regierungsstil vor. Zudem macht sie die Regierung für Korruption und die illegale Überwachung von etwa 20'000 Bürgern verantwortlich. (kad/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Frankreich am Ende seiner Kräfte
Am Montagabend ist die Regierung Bayrou gestürzt – die vierte in nur drei Jahren. Die Blockade wirkt komplett: ob beim Budget, in der Politik oder in den Institutionen. Das eigentliche Problem aber ist, dass sich die Französinnen und Franzosen auf keine Lösung einigen können.
Seit Monaten, Jahren, ja Jahrzehnten klagt Frankreich die Welt über seine angeblich unlösbaren Probleme an: Schulden, Migration, Deindustrialisierung. Jahrzehnte voller Klagen, Demonstrationen und fehlender Lösungen – oft aus Angst vor Gewalt. Der soziale Frieden wurde mit immer neuen Milliarden aus den Staatskassen erkauft. Seit 50 Jahren gibt Frankreich mehr aus, als es einnimmt.
Zur Story