International
EU

EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor

EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor

17.09.2025, 13:1917.09.2025, 13:57

Als Reaktion auf die Entwicklungen im Gazastreifen schlägt die Europäische Kommission den EU-Staaten das Verhängen weitreichender Sanktionen gegen Israel vor.

Nach dem Willen der Behörde unter der Leitung von Ursula von der Leyen sollten unter anderem Freihandelsvorteile gestrichen und Strafmassnahmen gegen extremistische israelische Minister und Siedler veranlasst werden.

Ziel des Vorstosses ist es, Israel zu einem Kurswechsel bei seinem Vorgehen im Gazastreifen zu bewegen. Aus Sicht der Kommission verstösst das Land mit seiner Militäroffensive und der daraus resultierenden humanitären Katastrophe gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht.

Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärte: «Die entsetzlichen Dinge, die sich täglich im Gazastreifen abspielen, müssen aufhören.» Es brauche eine sofortige Waffenruhe, ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe und die Freilassung aller von der Hamas festgehaltenen Geiseln.

epa12384025 European Commission President Ursula von der Leyen at the start of the weekly college meeting of the European Commission in Brussels, Belgium, 17 September 2025. The European Commission on ...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.Bild: keystone

Qualifizierte Mehrheit für Handelssanktionen notwendig

Das Streichen von Freihandelsvorteilen für Israel würde nach Angaben aus der EU-Kommission 37 Prozent der israelischen Warenexporte in die EU betreffen. Da die EU für Israel der wichtigste Handelspartner ist, könnte vor allem dieser Kommissionsvorschlag Druck auf die israelische Regierung ausüben.

Denkbar ist allerdings auch, dass EU-Staaten wie Deutschland und Italien schnell deutlich machen, dass sie den Vorstoss von der Leyens nicht unterstützen. Im Rat der Mitgliedstaaten bräuchte es zu seiner Annahme die Zustimmung von 15 der 27 EU-Staaten, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen. Ohne ein Ja aus Rom oder Berlin ist diese derzeit nicht absehbar, da auch einige kleinere Länder wie Ungarn, die Slowakei, Tschechien und Österreich bislang gegen scharfe Israel-Sanktionen waren.

Die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas hatte bereits vor der offiziellen Vorstellung an Deutschland und Italien appelliert, die Pläne für europäische Handelssanktionen gegen Israel zu unterstützen oder alternativ andere Druckmittel vorzuschlagen. «Wenn wir uns einig sind, dass die Lage unhaltbar ist und wir die israelische Regierung zum Kurswechsel bringen wollen, dann müssen wir klären: Was können wir dafür tun?», sagte sie in einem Interview des Senders Euronews. Wer vorgeschlagene Massnahmen als Reaktion auf Israels Vorgehen im Gazastreifen nicht unterstütze, solle bitte Alternativen nennen. Zu den geplanten Handelssanktionen sagte Kallas, diese würden für Israel hohe Kosten verursachen.

epa12384466 EU High Representative for Foreign Affairs and Security Policy Kaja Kallas addresses a press conference following the weekly college meeting of the European Commission in Brussels, Belgium ...
EU-Vizekommissarin Kaja Kallas.Bild: keystone

Nach EU-Zahlen machte Israels Handel mit der EU 2024 rund 32 Prozent des gesamten internationalen israelischen Warenhandels aus. Das gesamte Handelsvolumen mit Waren zwischen der EU und Israel belief sich 2024 auf 42,6 Milliarden Euro. Die Einfuhren der EU aus Israel hatten dabei einen Wert von 15,9 Milliarden Euro, die Ausfuhren der EU nach Israel einen Wert von 26,7 Milliarden Euro.

Finanz- und Polizeiminister im Visier

Bei den israelischen Ministern, die nach dem Willen der EU-Kommission sanktioniert werden sollten, handelt es sich um Finanzminister Bezalel Smotrich und Polizeiminister Itamar Ben-Gvir. Ihnen werden Menschenrechtsverletzungen und Aufstachelung zum Hass vorgeworfen. Zudem schlägt die Kommission auch neue Sanktionen gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas vor.

epa12168028 (FILE) - Israeli right wing Knesset member Itamar ben Gvir (L) and Bezalel Smotrich (R) during the swearing inceremony of the new Israeli Parliament, the 25th Knesset in Jerusalem, 15 Nove ...
Ben-Gvir und Smotrich (beide rechts), Archivbild.Bild: keystone

Israel hatte den Sanktionsvorstoss der Kommission bereits vor der Vorlage von Details scharf kritisiert. Israels Aussenminister Gideon Saar schrieb in einem Brief an von der Leyen, es sei «unverhältnismässig» und «beispiellos», wegen des israelischen Vorgehens im Gazastreifen bestimmte Handelsvorteile aussetzen zu wollen. Ein solcher Vorschlag sei im Falle anderer Länder noch nie umgesetzt worden, kritisierte Saar.

Die EU-Kommission verlasse sich auf Angaben der Hamas und spiele der Terrororganisation damit in die Hände. Israel sei der Gaza-Krieg nach dem Hamas-Terroranschlag aufgezwungen worden. Man werde sich nicht «von Drohungen einschüchtern lassen», solange die Sicherheit des Landes gefährdet sei. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi7
17.09.2025 13:30registriert November 2019
Vorgeschlagen ist noch nicht umgesetzt, aber hoffen wir mal, dass dies noch gemacht wird. Gerade gegen extremistische Personen.
5411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ich mein ja nur
17.09.2025 14:17registriert September 2015
Das sind Vorschläge und Äusserungen für die Galerie.
Umgesetzt wird gar nichts, dafür sorgen Deutschland, Ungarn und ein paar andere.
347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Okay, Boomer
17.09.2025 13:20registriert Juli 2022
Da wird doch Donald sauer.
264
Melden
Zum Kommentar
31
Erste Frauenministerin Afghanistans spricht über das Leid im Land
Sima Samar hat sich Jahrzehnte lang für Menschenrechte in ihrer Heimat eingesetzt. Heute lebt die Ärztin im Exil. Im Gespräch erzählt sie, wie die Taliban zurzeit Frauenrechte systematisch abschaffen.
Über 2000 Menschen starben in dieser Nacht vom 1. September, als ein Erdbeben der Stärke 6,1 den Osten Afghanistans erschütterte. Auf den Bildern sah man zerstörte Häuser und Männer, die nach Überlenden suchten. Was man nicht sah: Frauen.
Zur Story