International
EU

Wikileaks-Gründer Assange kritisiert Justiz bei erstem öffentlichen Auftritt

epa11634832 WikiLeaks founder Julian Assange (R) and his wife Stella Assange (L) attend a hearing at the Council of Europe in Strasbourg, France, 01 October 2024. The hearing, organized by the Assembl ...
Erstmals seit seiner Inhaftierung im Jahr 2019 hat sich Julien Assange heute zu seinem Fall geäussert.Bild: keystone

Wikileaks-Gründer Assange: «Bin frei, weil ich mich des Journalismus schuldig bekannte»

01.10.2024, 12:1101.10.2024, 12:11
Mehr «International»

Beim ersten öffentlichen Auftritt nach seiner Freilassung kritisiert Wikileaks-Gründer Julian Assange die Justiz und den mangelnden Schutz für Journalisten.

«Ich bin heute nicht frei, weil das System funktioniert. Ich bin heute frei, weil ich mich des Journalismus schuldig bekannt habe», sagte er in einer Anhörung vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Strassburg. «Meine Naivität bestand darin, dass ich an das Gesetz glaubte. Wenn es hart auf hart kommt, sind Gesetze nur ein Stück Papier, und sie können aus politischer Opportunität umgedeutet werden.»

Der Wikileaks-Gründer war Ende Juni nach 14 Jahren juristischen Tauziehens überraschend freigekommen und nach Australien zurückgekehrt. Seither ist er nicht mehr öffentlich aufgetreten. Nach Jahren in Haft müsse er sich noch an einiges gewöhnen – etwa an das «gruselige» Geräusch von E-Autos oder wie man am besten mit einer Schwiegermutter umgehe, scherzte Assange.

Von 2010 an hatte Wikileaks geheimes Material der Whistleblowerin Chelsea Manning von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan veröffentlicht. Die USA warfen Assange vor, damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben. Assanges Unterstützer sehen ihn hingegen als mutigen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht brachte.

Assange bedankt sich bei Unterstützern

Assange hatte sich sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London verschanzt. 2019 wurde er dort festgenommen und sass anschliessend im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, wo er sich juristisch gegen eine Auslieferung in die USA zur Wehr setzte. Laut Wikileaks war Assange dort 23 Stunden am Tag in Isolationshaft in einer winzigen Zelle. Der Europarat, dem 46 Staaten angehören und der von der EU unabhängig ist, hatte sich in der Vergangenheit immer wieder mit der menschenrechtlichen Situation Assanges auseinandergesetzt.

Der Australier bedankte sich bei seinen Unterstützern und appellierte: «Wir alle sollten uns verpflichten, unseren Teil dazu beizutragen, dass das Licht der Freiheit niemals erlischt, dass die Suche nach der Wahrheit weitergeht und dass die Stimmen der Vielen nicht durch die Interessen der Wenigen zum Schweigen gebracht werden.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Enthüllungen von Wikileaks
1 / 45
Die Enthüllungen von Wikileaks
Das ist die bewegte Geschichte der Enthüllungsplattform Wikileaks und ihres Gründers Julian Assange, der von der US-Justiz gejagt wird.
quelle: ap/ap / sang tan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
01.10.2024 14:45registriert Februar 2021
Assange ist ein schwieriger Fall. Zum einen hat er die Welt durchaus einen Dienst erwiesen in dem viele Verbrechen offengelegt wurden.

Zum anderen hat er aber auch ungefilterte Informationen geleakt, die viele Menschen in Gefahr gebracht haben. Wer weiß wie viele Menschen deswegen umgekommen sind und seine Verbindung zu Russland ist bestenfalls problematisch.

Assange ist nicht nur Opfer, sondern auch Täter.
2420
Melden
Zum Kommentar
7
    US-Regierung: Vance äussert sich zum Kreml – Trump zeigt sich irritiert
    In der US-Regierung wächst offenbar die Unzufriedenheit mit Wladimir Putin. Auf eine entsprechende Aussage von J. D. Vance reagierte Donald Trump zunächst überrascht.

    US-Vizepräsident J. D. Vance hat sich am Mittwoch in Washington frustriert über das Verhalten des Kreml gezeigt. «Ich denke, mit dem ersten Angebot, das sie auf den Tisch gelegt haben, verlangen sie zu viel», sagte Vance in einem Interview mit dem ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.

    Zur Story