International
EU

Europawahl: Parlament startet Kamapgne mit bewegendem Video

Nazis erschossen ihre Mutter: 96-Jährige erzählt ihre Geschichte vor Europawahl

Das Europäische Parlament wirbt mit einem bewegenden Kurzfilm für die Teilnahme an der Europawahl. Die Kernbotschaft: Demokratie ist nicht selbstverständlich und muss um jeden Preis geschützt werden.
29.04.2024, 02:2229.04.2024, 08:57

In dem seit Montag im Internet abrufbaren Video sind Seniorinnen und Senioren zu sehen, die einem Enkelkind oder einem anderen jungen Menschen erzählen, warum die Demokratie aus ihrer Sicht ein einzigartiges und schützenswertes Gut ist.

Unter ihnen ist eine fast 96 Jahre alte Französin, die berichtet, wie deutsche Invasionstruppen im Zweiten Weltkrieg ihre Mutter erschossen, als diese sich schützend über sie legte. Sie war damals nach eigenen Angaben zwölf Jahre alt.

Teaser video european elections 2024
Die 96-jährige Französin erzählt im Video die tragische Geschichte des Todes ihrer Mutter.Bild: europarl.eu

Weitere Erzähler sind ein Niederländer, dessen Vater im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde, und andere Zeitzeugen, die in den nachfolgenden Jahrzehnten in Mittel- und Osteuropa Unabhängigkeits- und Demokratiebewegungen hautnah miterlebten.

Hier geht es zum Video mit deutschen Untertiteln.

Aus dem Europäischen Parlament heisst es, der Film solle einen Anstoss liefern, über die Bedeutung der Demokratie und des Wählens nachzudenken. Dazu zeige man Menschen, die erlebt hätten, wie die Macht der Demokratie ihr Leben beeinflusst habe und die nun den Drang verspürten, der jungen Generation eine Botschaft zu übermitteln – auch weil die Europawahl für sie selbst die vielleicht letzte Abstimmung ihres Lebens sei.

Die 1928 geborene Französin sagt beispielsweise: «Wenn ich Dir noch eine Botschaft mitgeben darf, bevor ich gehe: Es lebe die Demokratie.» Andere mahnen: «Passt gut auf die Demokratie auf, wenn ich nicht mehr bin.» oder:

«Denke immer daran, dass Freiheit und Demokratie nicht immer da waren und wir sie sehr schnell verlieren können.»

Der rund vier Minuten lange Film ist auf einer Webseite zur Europawahl zu sehen. Fernsehsender sollen zudem Ausschnitte zeigen. Das Parlament betont, dass die Kampagne absolut überparteilich sei und die individuellen Kampagnen der politischen Parteien und Kandidaten nur ergänzen solle. Am Ende des Kurzfilms wird ein Appell eingeblendet: «Nutze Deine Stimme, sonst entscheiden andere für Dich.»

In Deutschland werden bei der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes bis zu 64,9 Millionen Deutsche und weitere EU-Staatsangehörige wahlberechtigt sein. Erstmals dürfen in diesem Jahr auch junge Leute zwischen 16 und 18 Jahren teilnehmen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
30
Andrew muss vor dem US-Kongress wegen Epstein aussagen
Nach dem Verlust all seiner Titel soll Andrew Mountbatten-Windsor in Washington, D.C. über seine Zeit mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auspacken.
Andrew Mountbatten-Windsor hat am Donnerstag eine Aufforderung von demokratischen Mitgliedern des US-Repräsentantenhauses erhalten. Hintergrund sind Andrews Verbindungen zu dem verstorbenen Unternehmer und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein, der über Jahre einen Missbrauchsring unterhalten haben soll. Der 65-Jährige wird unter anderem vom Abgeordneten Robert Garcia gebeten, «sich im Rahmen der laufenden Untersuchung gegen Jeffrey Epstein, seine Komplizen und Helfer den Fragen des Aufsichtsausschusses zu unterziehen». Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Zur Story