International
EU

«Hallo, Diktator!» – Juncker grüsst Orbán und ohrfeigt ihn freundschaftlich

«Hallo, Diktator!» – Juncker grüsst Orbán und ohrfeigt ihn freundschaftlich

23.05.2015, 13:0523.05.2015, 13:26
Mehr «International»

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat am Freitag beim EU-Gipfel zur östlichen Partnerschaft in Riga Humor bewiesen. Bei bester Laune begrüsste er die Teilnehmer des Treffens, seine Ministerkollegen, unter anderem auch den ungarischen Premier Viktor Orbán, der sein Land seit Jahren autokratisch und mit eiserner Hand regiert.

«Hallo, Diktator!», sagte Juncker in fragwürdiger Pose, als Orbán die Bühne betrat. Orbán antwortete in gleicher Manier: «Hallo, Grossherzog» – eine Anspielung auf Junckers Heimat Luxemburg. Eine sonderbare Begegnung ohne grosse Folgen: Die beiden würden sich seit Jahren so begrüssen, hiess es vom Sprecher Orbáns gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

(pma)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Japans Regierungschef zu Rücktritt bereit
Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba hat Medienberichten zufolge parteiintern seine Absicht zum Rücktritt bekundet. Ishiba sah sich in seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP) wegen des Verlusts der Parlamentsmehrheit zuletzt wachsender Kritik auch unter seinen Verbündeten ausgesetzt. An diesem Montag plant die LDP laut Medien abzustimmen, ob die Wahl zum Partei- und damit de facto auch zum Regierungschef vorgezogen werden soll. Ishiba sei zum Schluss gekommen, dass er keine Chance hätte, wiedergewählt zu werden, berichtete der japanische Fernsehsender NHK.
Zur Story