International
Food

So sieht ein Happy Meal nach 6 Jahren aus

Der Kassenzettel zeigt: Das Menu wurde am 8. Januar 2010 gekauft.
Der Kassenzettel zeigt: Das Menu wurde am 8. Januar 2010 gekauft.
Bild: facebook/jenniver lovdahl

Wie ein Happy Meal, das vor 6 Jahren gekauft wurde, heute aussieht? So!

10.02.2016, 17:1810.02.2016, 17:18
Mehr «International»

Die Amerikanerin Jennifer Lovdahl ist von Beruf Chiropraktikerin – sie beschäftigt sich also Tag für Tag mit dem Thema Gesundheit. Das ist auch der Grund für ihr Experiment, das sie am 8. Januar 2010 gestartet hat. An diesem Tag kaufte sie bei Mc Donald's ein Happy Meal – aber nicht um es zu essen, sondern um zu schauen, was damit passiert, wenn man es mehrere Jahre im Büro aufbewahrt.

Nun, sechs Jahre später, hat sie das Geheimnis gelüftet und ein Foto davon auf Facebook gepostet. So sehen die Chicken Nuggets und die Pommes Frites heute aus:

Sieht eigentlich ziemlich normal aus.
Sieht eigentlich ziemlich normal aus.
bild: facebook/jennifer lovdahl

Lovdahl findet das Ergebnis absolut schockierend. Sie schreibt:

«Es lag die ganze Zeit in unserem Büro und ist nicht verfault, verschimmelt und hat sich auch kein bisschen zersetzt. Es riecht einfach nach Pappe. Wir haben dieses Experiment gemacht, um unseren Patienten zu zeigen, wie ungesund dieses Essen ist. Vor allem für unsere heranwachsenden Kinder. Es stecken so viele Chemikalien in unserem Essen! Entscheide dich für richtiges Essen! Äpfel, Bananen, Karotten, Sellerie ... Das ist richtiges Fast Food.»

Das Ergebnis von Lovdahls Experiment ist in der Tat verblüffend, ganz neu ist ihre Erkenntnis jedoch nicht: In den letzten Jahren tauchten immer wieder Geschichten von Fast-Food-Produkten auf, die auch nach Jahren noch verhältnismässig normal aussahen – wie zum Beispiel dieser Burger, der 14 Jahre lang aufgehoben wurde.

Eine dieser Grusel-Geschichten nahm die Sendung Galileo zum Anlass, um herauszufinden, warum die Produkte so gut erhalten bleiben. Demnach stecken in den fraglichen Produkten – entgegen Lovdahls Annahme – keine Konservierungsstoffe, oder wie sie es nennt «Chemikalien». Es ist viel mehr so, dass einerseits der Salzgehalt und andererseits die trockene Umgebung dafür verantwortlich sind, dass die Produkte nicht schimmeln. Damit Bakterien sich vermehren könnten, wäre Feuchtigkeit nötig gewesen. (viw)

Passend dazu: Fiese Foodporn-Fails

1 / 9
Fiese Foodporn-Fails: Wenn du schon dein Essen fotografierst, dann bitte nicht so
Foodporn: So besser nicht. Zur Story.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Too Scoop
10.02.2016 18:28registriert August 2014
Beim Ronald ists halt nach 6 Jahren immer noch frisch.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
iNDone
11.02.2016 06:48registriert Februar 2014
Chemikalien!? lol. Man stelle sich vor man würde diese ganze Chemie noch mit Physik anreichern. Nicht vorzustellen was dabei rauskäme...
10
Melden
Zum Kommentar
6
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story