International
Fotografie

Paris: Bild von brennender Notre-Dame-Kathedrale führt zu Fake-Vorwürfen

Fotograf schiesst DAS Foto der Notre-Dame und muss sich nun gegen Fake-Vorwürfe wehren

16.04.2019, 14:2216.04.2019, 14:58
Mehr «International»

Anthony ist Hobby-Fotograf. Gestern hat er wohl den Schnappschuss seines Lebens gemacht. Sein Foto zeigt die Notre-Dame-Kathedrale, kurz bevor der Spitzturm kollabierte. Eine Rauchwolke steigt auf und verdeckt teilweise den Eiffelturm im Hintergrund.

Über Nacht wurde das Bild tausendfach geteilt, für viele hält es die Tragödie von gestern Abend perfekt fest. Aber es gab nicht wenige, die behaupteten, das Bild sei eine Montage. Grund dafür ist die ungewöhnliche Ansicht: Das Bild wirkt so, als sei der Eiffelturm direkt neben der Notre-Dame.

«Le Parisien» hat den Fotografen ausfindig gemacht und mit ihm über das Bild gesprochen. Anthony war überrascht, dass sein Bild so eingeschlagen hat. «Um ehrlich zu sein, bin ich gerade aufgewacht und sehe, dass ich viele E-Mails und Benachrichtigungen in den sozialen Netzwerken erhalten habe.»

Er hatte das Bild gestern Abend auf Facebook und Flickr geteilt, von dort machte es sich selbstständig. «Das ist das erste Mal, dass mir so etwas passiert. Das ist verrückt», sagte er weiter.

Ebenso wie die Vorwürfe, das Bild sei ein Fake. Dutzende Internet-Nutzer waren davon überzeugt, dass er mittels Photoshop den Turm näher geholt habe. Anthony hält dagegen: «Ich habe dieses Foto von weit weg aufgenommen, nahe der ‹Porte de Vincennes›. Aber diese Ansicht existiert», verriet er dem «Parisien».

Links der Eiffelturm, in der Mitte die Notre-Dame und bei der Markierung Anthonys Standort.
Links der Eiffelturm, in der Mitte die Notre-Dame und bei der Markierung Anthonys Standort.screenshot: google maps

Er habe von dort aus schon viele Klischee-Fotos geschossen. Auf Instagram sieht man ausserdem, wie er mit seinem Handy den Bildschirm seiner Kamera abfilmt, um zu beweisen, dass es sich nicht um eine Montage handelt.

Bild
screenshot instagram

«Ich tat dies, damit die Leute die Szenerie verstehen. Denn es ist wahr, dass der Effekt spektakulär ist. Wenn die Aufnahmen so übertrieben wirken, ist dies wegen der Brennweiteneinstellung und meines Zooms von 600 Millimetern», erklärt er sich. (jaw)

Ist dieses Bild eine Fälschung?
An dieser Umfrage haben insgesamt 8097 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Notre Dame in Paris brennt
1 / 35
Brand in der Notre-Dame
Die Notre-Dame am Tag danach: Feuerwehrleute begutachten die Schäden.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So immens sind die Schäden des Grossbrands von Notre-Dame
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
16.04.2019 14:44registriert Januar 2015
Im Zeitalter der Handyfotos weiss man eben nicht mehr, was man mit einer richtigen Kamera und einem echten Zoom mit richtigen Blenden und Verschlusszeiten alles hinbekommt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
16.04.2019 14:41registriert März 2017
Perspektive nennt sich das 🤦‍♂️
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
16.04.2019 14:52registriert Juli 2014
Der Fake-Aufschrei zeigt m.E. vor allem ein Credo der heutigen Social-Media-Welt wunderbar:

Egal, wie extrem keine Ahnung man von etwas hat (in diesem Fall von Optik bzw. des Effekts eines starken Teleobjektivs): Hauptsache, möglichst schnell mal was möglichst Kurzes und Knackiges raustrompeten, das möglichst oft geteilt und beachtet wird.

(Weiteres Beispiel: Kurz nach Brandausbruch twitterte eine Inside-Paradeplatz Polemik-Bloggerin: «Islamistisches Attentat? Attentat islamiste?»)

Leider ein für die Gesellschaft höchst bedenklicher Vorgang.
00
Melden
Zum Kommentar
29
    Trump provoziert mit «Genozid»-Behauptungen – und beleidigt Reporter wegen Katar-Jet
    US-Präsident Trump verteidigt das Geschenk eines Jets bei einem Treffen mit Südafrikas Präsident – und beschimpft einen Reporter. Ramaphosa reagiert jovial.

    Beim Besuch des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa im Weissen Haus ging es hoch her – auch der von Katar geschenkte Jumbojet war Thema. Während Ramaphosa mit einem augenzwinkernden Kommentar zum umstrittenen Geschenk aus Katar die Stimmung aufhellen wollte, reagierte US-Präsident Donald Trump auf kritische Nachfragen mit scharfen Angriffen gegen die Presse.

    Zur Story