International
Frankreich

Ausschreitungen bei Massenprotesten gegen Rentenreform in Frankreich

Smoke billows on Place de la Nation after youths set a fire during a demonstration, Monday, May 1, 2023 in Paris. Across France, thousands marched in what unions hope are the country's biggest Ma ...
Rauch steigt über der Place de la Nation auf.Bild: keystone

Massive Ausschreitungen bei Massenprotesten gegen Rentenreform in Frankreich

01.05.2023, 21:5001.05.2023, 21:50
Mehr «International»

In Frankreich haben Hunderttausende Menschen am 1. Mai gegen die weiter umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron demonstriert, wobei es zu teils schweren Ausschreitungen kam. In Paris und anderen Grossstädten gab es Festnahmen und Verletzte, die Polizei setzte Tränengas ein. Demonstranten setzten Autos und Mülltonnen in Brand und warfen Scheiben von Banken und Geschäften ein. Landesweit wurden 291 Demonstranten festgenommen, 108 Polizeibeamte wurden verletzt, teilte Innenminister Gérald Darmanin am Abend mit. Die Bilanz sei aber noch nicht abschliessend.

Die Gewerkschaften hatten in Grossstädten und kleineren Orten zu über 300 Kundgebungen aufgerufen. Die Behörden sprachen am Abend von landesweit 782'000 Teilnehmern, davon alleine 112'000 in Paris. Nach Gewerkschaftsangaben waren es 2.3 Millionen Menschen.

epa10602384 Police officers from the BRAV-M (Brigade of Repression of Motorized Violent Action) detain a demonstrator during the annual May Day march in Paris, France, 01 May 2023. Despite the Constit ...
Die Ausschreitungen waren massiv.Bild: keystone

Die überwiegende Mehrheit der Demonstranten sei natürlich friedlich geblieben, sagte der Innenminister. Aber vor allem in Paris, Lyon und Nantes seien die Ordnungskräfte extrem gewalttätigen Randalierern gegenübergestanden, die mit einem Ziel gekommen seien: Polizisten zu töten und das Eigentum anderer anzugreifen. In Paris sei ein Polizist schwer verletzt worden, er habe Verbrennungen durch einen Molotowcocktail erlitten. «Diese Gewalt ist vorbehaltlos zu verurteilen.» Es sei absolut nicht normal, wenn Beamte mit Brandsätzen und Pflastersteinen beworfen würden.

Videobilder aus verschiedenen Städten zeigten massive Sachbeschädigungen. In der Hauptstadt und weiteren Grossstädten setzte die Polizei erstmals Drohnen zur Überwachung der Lage ein. Premierministerin Élisabeth Borne veruteilte die Gewalt, diese sei inakzeptabel. Den Ordnungskräften sprach sie Unterstützung aus.

Die letzten landesweiten Proteste gegen die Rentenreform hatte es vor zwei Wochen gegeben, nachdem Macron die Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre offiziell in Kraft gesetzt hatte. Für Unmut sorgt weiterhin, dass die Regierung die Reform ohne Abstimmung im Parlament unter Nutzung eines Sonderparagrafen durchdrückte. Üblicherweise kommen zu Kundgebungen am 1. Mai in Frankreich landesweit zwischen 100'000 und 160'000 Menschen zusammen. Nun aber hatten die Gewerkschaften den 1. Mai zu einem neuerlichen Protesttag gegen die Reform des Präsidenten erklärt.

Rescue workers and a protester holding a placard reading "Macron, robber of the poor" march during a demonstration, Monday, May 1, 2023 in Paris. French unions plan massive demonstrations ar ...
«Macron, Dieb der Armen», steht auf diesem Plakat.Bild: keystone

Macrons Mitte-Regierung würde die inzwischen beschlossene Rentenreform am liebsten als abgehakt betrachten, die Gewerkschaften und Teile der Opposition protestieren aber weiter, um deren Umsetzung ab 1. September zu verhindern.

Die Frage ist nun, ob die Demonstrationen am 1. Mai die letzten grossen Kundgebungen gegen die Rentenreform sein werden. Zuvor bereits waren die Teilnehmerzahlen rückläufig, und auch ein Aufbrechen der gemeinsamen Front der Gewerkschaften zeichnet sich ab. Erstmals seit Jahren hatten die grossen Gewerkschaften nämlich im Kampf gegen die Reform den Schulterschluss geübt. Bei der Frage, ob und wann man nun wieder auf Dialogangebote der Regierung eingeht, zeichnet sich aber ein unterschiedlicher Kurs ab.

Macron und seine Regierung setzen auf eine Beruhigung der Lage und wollen möglichst schnell zu anderen Themen übergehen. Um wieder mehr Vertrauen in der Bevölkerung zu gewinnen, stellte Premierministerin Élisabeth Borne am Mittwoch ein 100-Tage-Programm mit Verbesserungsschritten in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Innerer Sicherheit vor. Wie schon bei der Rentenreform steckt die Regierung aber in der Klemme, da sie im Parlament seit den Wahlen im vergangenen Sommer nicht mehr über eine absolute Mehrheit verfügt. Ein neues Migrationsgesetz verschob Borne darum auf den Herbst. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1. Mai in der Schweiz
1 / 53
Der 1. Mai in der Schweiz
Kundgebungsteilnehmer laufen am traditionellen 1. Mai-Umzug, dem Tag der Arbeit, im Zeichen der «feministischen Revolution» durch Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakel über dem Ärmelkanal: Asteroid verglüht in Erdatmosphäre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    5 Männer planten Anschlag auf britische Polizei – festgenommen
    Im Zuge eines Anti-Terroreinsatzes sind in England fünf Männer festgenommen worden. Sie würden verdächtigt, eine terroristische Tat vorzubereiten, teilte die Metropolitan Police (Met) in London in der Nacht mit.

    Mindestens vier der Männer im Alter von 29 bis 46 Jahren hätten die iranische Staatsbürgerschaft, bei einem werde die Staatsangehörigkeit noch ermittelt. Die Männer befänden sich in Polizeigewahrsam.

    Zur Story