International
Frankreich

Paris bestellt US-Botschafterin wegen NSA-Spionage ein

Paris bestellt US-Botschafterin wegen NSA-Spionage ein

24.06.2015, 12:1824.06.2015, 13:34
Mehr «International»
Bespitzelt: Chirac, Sarkozy und Hollande.
Bespitzelt: Chirac, Sarkozy und Hollande.Bild: OLIVER WEIKEN / JULIEN WARNAND / JAN WOITAS/EPA/KEYSTONE

Wegen des Ausspähens französischer Präsidenten durch den US-Geheimdienst NSA hat die Regierung in Paris am Mittwoch die US-Botschafterin einbestellt. Aussenminister Laurent Fabius wolle mit US-Botschafterin Jane Hartley am Nachmittag sprechen.

Dies verlautete aus diplomatischen Kreisen in Paris. Die Einbestellung der Botschafterin – ein zwischen befreundeten Staaten ungewöhnlicher Schritt – erfolgte nach einer Sondersitzung des französischen Verteidigungskabinetts.

Im Elysée-Palast hatten mehrere Minister und die Spitzen der französischen Geheimdienste zusammen mit Präsident François Hollande über die jüngsten Enthüllungen zur NSA-Spionage beraten. Demnach wurden Hollande und seine Vorgänger mindestens zwischen 2006 und 2012 ausgespäht.

Der Elysée-Palast bezeichnete die Enthüllungen am Mittwoch als «inakzeptabel» und erklärte, dass keine gegen die Sicherheit Frankreichs gerichtete «Machenschaft» geduldet werde. (sda/afp/dpa)

Whistleblower

1 / 9
Whistleblower
Datendiebe oder Bekämpfer der Korruption – Whistleblower haben einen zwiespältigen Ruf: Sie weisen auf Missstände in Organisationen hin und verraten illegale Aktionen von Unternehmern – nicht aber ohne dabei auch selber die Grenzen der Legalität zu überschreiten. Jüngstes Beispiel: Hervé Falciani, Ex-HSBC-Banker.
quelle: x00303 / philippe wojazer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump im Epstein-Sumpf: Hat da jemand Impeachment geflüstert?
Ausgerechnet das «Wall Street Journal» bringt Donald Trump in der Epstein-Affäre in grösste Nöte.
In Ernest Hemingways Roman «The Sun Also Rises» wird eine Figur gefragt, wie sie denn pleitegegangen sei. «Auf zwei Arten», lautet die Antwort. «Allmählich, dann plötzlich.»
Zur Story