International
Frankreich

Französischer Politiker wegen Geldwäsche und Steuerbetrug verurteilt

Französischer Politiker erneut wegen Geldwäsche und Steuerbetrug verurteilt

Ein bekannter französischer Politiker ist in Berufung erneut verurteilt worden. Der Fall sorgt für viel Aufsehen im Land – auch weil der Angeklagte seine Haft vermutlich nicht antreten wird.
27.05.2020, 16:2327.05.2020, 16:23
Mehr «International»

Der langjährige Bürgermeister des noblen Pariser Vororts Levallois-Perret, Patrick Balkany, ist von einem Berufungsgericht erneut zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Das Pariser Gericht sprach ihn am Mittwoch wegen Geldwäsche im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung für schuldig und verhängte fünf Jahre Gefängnis, wie mehrere französische Medien übereinstimmend berichteten. Seine Ehefrau Isabelle wurde demnach zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Dem Paar war vorgeworfen worden, mehrere Millionen Euro vor den Steuerbehörden versteckt und gewaschen zu haben. Das Paar war bereits zuvor zu Haftstrafen verurteilt worden.

epa07567368 Mayor of Levallois-Perret Patrick Balkany (C) arrives at the Paris courthouse, 13 May 2019. Balkany is being prosecuted with his wife for two counts of tax fraud and he is suspected of hav ...
Patrick Balkany im Pariser Gerichtsgebäude am 13. Mai 2019: Es besteht Verdacht auf Steuerhinterziehungen in einer Höhe von 13 Millionen Euro. Bild: EPA/EPA

Es wurde zunächst kein Haftbefehl ausgestellt. Das Paar wurde ausserdem erneut dazu verurteilt, für mehrere Jahre nicht für ein öffentliches Amt kandidieren zu dürfen und eine Geldstrafe zu zahlen. «Die Justiz hat eine sehr harte Entscheidung getroffen, die wir für unverhältnismässig halten», sagte Pierre-Olivier Sur, der Anwalt von Isabelle Balkany, im Anschluss an die Urteilsverkündung. Patrick Balkany wurde zusätzlich wegen illegaler Vorteilnahme verurteilt – von diesem Vorwurf war er in erster Instanz freigesprochen worden. Die Balkanys waren zuvor von dem Gericht bereits wegen Steuerbetrugs verurteilt worden.

Fall sorgt für viel Wirbel in Frankreich

Der Fall hatte in Frankreich für viel Wirbel gesorgt, das komplexe juristische Hin und Her zieht sich seit Monaten hin. Der 71-jährige Balkany war Mitte Februar wegen schlechter Gesundheit aus der Haft entlassen worden. Beobachter gehen auch jetzt davon aus, dass es angesichts des Gesundheitszustandes eher unwahrscheinlich ist, dass die Balkanys eine Haftstrafe antreten werden.

Patrick Balkany ist eine bekannte Figur aus dem Lager der französischen Konservativen. Zudem war er viele Jahre Parlamentsabgeordneter und galt als Vertrauter von Nicolas Sarkozy, dem Staatspräsidenten 2007 bis 2012. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Oh, là, là! So schick geht Bahnfahren in Frankreich
1 / 14
Oh, là, là! So schick geht Bahnfahren in Frankreich
Es ist kein Panoramawagen – und doch eröffnet sich einigen Bahnfahrenden in Frankreich nun der Blick auf den freien Himmel: Die SNCF hat einige ihrer Züge kunstvoll verschönert, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gestrandeter Pottwal mitten in Paris
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will Washingtons NFL-Team wieder den Namen «Redskins» aufzwingen
Donald Trump meldet sich bei Truth Social zu Wort: Er droht einem bekannten Sportteam, sollte dieses nicht seinen Namen zurückändern. Dahinter vermuten manche ein Ablenkungsmanöver.
Wenn es darum geht, seine «America first»-Politik umzusetzen, setzt US-Präsident Donald Trump seit dem ersten Tag seiner zweiten Amtszeit auf Präsidialerlasse. Mit diesem Instrument krempelt er die USA seit gut einem halben Jahr um – und scheut dabei auch vor symbolischen Massnahmen nicht zurück. So liess er den Golf von Mexiko per Dekret in Golf von Amerika umbenennen. Dem Mount Denali gab er seinen alten Namen zurück. Nun heisst der mächtige Berg in Alaska wieder Mount McKinley – trotz zahlreichen Protests von prominenten Einwohnern des US-Bundesstaats.
Zur Story