International
Frankreich

Le-Pen-Familienzwist: Der Alte macht einen Rückzieher und verzichtet auf Kandidatur

Le-Pen-Familienzwist: Der Alte macht einen Rückzieher und verzichtet auf Kandidatur

13.04.2015, 11:4413.04.2015, 17:30

Der Gründer des rechtsextremen Front National (FN) in Frankreich, Jean-Marie Le Pen, hat im offenen Streit mit seiner Partei einen Rückzieher gemacht. Er verzichtet auf eine Kandidatur bei den Regionalwahlen im Dezember.

Der 86 Jahre alte Parteigründer sagte dem «Figaro Magazine» auf die Frage seiner Bewerbung: «Nein, auch wenn ich denke, dass ich der beste Kandidat für den Front National wäre.» Im Laufe des Montag wolle Le Pen eine Mitteilung zu diesem Thema veröffentlichen, hiess es weiter.

Jean-Marie Le Pen (links) verzichtet, portiert dafür aber seine Enkelin Marion Maréchal-Le Pen (rechts), die deutlich radikaler ist als ihre Tante Marine Le Pen.
Jean-Marie Le Pen (links) verzichtet, portiert dafür aber seine Enkelin Marion Maréchal-Le Pen (rechts), die deutlich radikaler ist als ihre Tante Marine Le Pen.Bild: Reuters

Der FN-Ehrenvorsitzende sprach sich dafür aus, dass seine Enkelin Marion Maréchal-Le Pen an seiner Stelle die FN-Kandidatur in der südfranzösischen Region Provence-Alpes-Côte d'Azur übernimmt. Die 25-Jährige gilt als deutlich radikaler als ihre Tante Marine Le Pen, FN-Vorsitzende und Tochter des Parteigründers, welche sich gegen eine Kandidatur ihres Vaters gewandt hatte.

Eskalierter Konflikt

Der schon lange schwelende Konflikt zwischen dem Parteigründer und der derzeitigen FN-Führung war kürzlich eskaliert, nachdem Jean-Marie Le Pen die Gaskammern der NS-Konzentrationslager in Interviews zum wiederholten Male als «Detail» der Geschichte bezeichnet hatte. Marine Le Pen gab daraufhin bekannt, dass sie eine Kandidatur ihres Vaters bei den Regionalwahlen verhindern wolle und kündigte disziplinarische Massnahmen gegen den Europaabgeordneten an.

Die 46-jährige Marine Le Pen versucht seit ihrer Wahl zur FN-Vorsitzenden Anfang 2011, der Partei ein bürgerlicheres Image zu verschaffen. Sie vermeidet verbale Entgleisungen, die ihrem Vater wiederholt Verurteilungen wegen Leugnen des Holocausts oder Aufrufs zu Rassenhass einbrachten.

Unter ihrer Führung hat die Partei an Zulauf gewonnen. Umfragen legen nahe, dass Marine Le Pen es bei der Präsidentschaftswahl 2017 in die Stichwahl schaffen könnte. (whr/sda/dpa/afp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Japan und der Krieg gegen die Bären – jetzt werden die Polizisten bewaffnet
Neben unbewaffneten Soldaten sollen in Japan nun auch bewaffnete Polizisten Jagd auf Bären machen: Wie die japanische Polizei am Donnerstag mitteilte, werden die mit Gewehren bewaffneten Bereitschaftspolizisten ab kommender Woche in den nördlichen Präfekturen Iwate und Akita eingesetzt, wo es die meisten Bärenangriffe gab.
Zur Story