International
Frankreich

Macron verteidigt in TV-Ansprache Rentenreform

Macron verteidigt in TV-Ansprache Rentenreform

17.04.2023, 22:2717.04.2023, 22:27

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in einer Fernsehansprache seine umstrittene Rentenreform verteidigt. Zur Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre habe es keine Alternative gegeben, sagte Macron am Montagabend. Ansonsten hätten die Beiträge erhöht oder das Rentenniveau gesenkt werden müssen. «Wird diese Reform akzeptiert? Offensichtlich nicht, und trotz monatelanger Konsultationen konnte kein Konsens gefunden werden, und ich bedauere das», sagte Macron. Er kündigte an, auf Gewerkschaften und Arbeitgeber zugehen zu wollen.

Der Wut der Bürger über steigende Preise müsse der Staat besser begegnen, sagte der Präsident. «Niemand kann sich taub stellen, wenn es um die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und der Erneuerung unseres demokratischen Lebens geht.» Arbeitgeber und Gewerkschaften wolle er an einen Tisch bringen, um über höhere Löhne, eine bessere Verteilung des Wohlstands sowie eine stärkere Einbindung Älterer in die Berufswelt zu beraten.

epa10577410 Protesters set fire to barricades during a protest following the televised speech of the French President Emmanuel Macron, outside the Paris town hall, in Paris, France, 17 April 2023. Fre ...
Nach der TV-Ansprache Macrons kam es erneut zu Ausschreitungen.Bild: keystone

Macron, dessen Lager im Parlament über keine absolute Mehrheit mehr verfügt, rief zu neuen Koalitionen und Allianzen auf - ohne konkret zu benennen, mit wem. Die Rentenreform wurde für ihn auch zu einem Debakel, weil die konservativen Republikaner in der Opposition ihre Unterstützung für das Vorhaben schrittweise zurücknahmen. Ohne Endabstimmung im Parlament boxte Macron die Reform dann durch, was den Zorn der Gegner noch erhöhte. Inzwischen ist die Reform durch seine Unterschrift in Kraft. Die Gewerkschaften kündigten weitere Proteste an.

Macron kündigte an, zum Nationalfeiertag am 14. Juli eine Bilanz zu ziehen. «Vor uns liegen 100 Tage der Besänftigung, der Einheit, des Ehrgeizes und des Handelns im Dienste Frankreichs.» Kommende Woche solle Premierministerin Élisabeth Borne mit der Ausarbeitung der Pläne beginnen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Istanbul: Phosphingas im Hotelzimmer der Hamburger Familie
Im Hotelzimmer der in Istanbul verstorbenen Hamburger Familie ist laut einem Bericht das toxische Gas Phosphin entdeckt worden. Der Stoff sei etwa in aus dem Zimmer entnommenen Wischproben festgestellt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf einen Bericht der Rechtsmedizin. Auch in Handtüchern des Hotels habe man Phosphin entdeckt. Die finale Klärung der Todesursache stehe aber noch aus.
Zur Story