Schweiz
Gesundheit

Dein Sterblichkeitsrisiko hängt stark von deiner Bildung ab

Das Risiko, bestimmte Krebsarten zu entwickeln, ist bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau höher.
Das Risiko, bestimmte Krebsarten zu entwickeln, ist bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau höher.bild: keystone

Dein Sterblichkeitsrisiko hängt stark von deiner Bildung ab

Menschen mit niedrigem Bildungsniveau sind stärker gesundheitlichen Risiken ausgesetzt und haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dies zeigt eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die den Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit untersucht hat.
26.11.2025, 11:0526.11.2025, 11:05
Alberto Silini

Die Schweiz verfügt über ein besonders starkes und leistungsfähiges Gesundheitssystem, vor allem im internationalen Vergleich. Doch nicht die gesamte Bevölkerung profitiert gleichermassen davon. Einige soziale Gruppen haben grössere Schwierigkeiten, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten, und sind Krankheiten daher stärker ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), die am Montag veröffentlicht wurde.

«Gesundheitliche Chancengleichheit ist in unserer Gesellschaft noch nicht Realität», stellen die Autoren des Berichts fest. Konkret gilt: Je tiefer die materiellen und sozialen Ressourcen einer Bevölkerungsgruppe sind, desto schlechter ist ihr Gesundheitszustand. Dies betrifft insbesondere inhaftierte Personen, Asylsuchende, Sans-Papiers oder Menschen ohne festen Wohnsitz.

Eine weitere soziale Kategorie, an die man vielleicht weniger denkt: Menschen mit niedrigem Bildungsniveau. Denn diese «weisen schlechtere Gesundheitsindikatoren auf, haben eine höhere Krankheitslast sowie einen geringeren Zugang zu medizinischer Versorgung», betonen die Autoren der Studie.

Manchmal sehr grosse Unterschiede

Diese Situation ist «systematisch» und zieht sich durch alle 30 Gesundheitsindikatoren, die in der Studie berücksichtigt wurden – von Übergewicht bis zu depressiven Symptomen oder schlechter Zahngesundheit. Die Ergebnisse sind immer dieselben: Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau sind deutlich stärker betroffen.

Die Unterschiede sind teils erheblich. Zum Beispiel sind 61 Prozent der Menschen ohne post-obligatorische Ausbildung übergewichtig, während dies bei der Hälfte derjenigen mit einer Matura und 39 Prozent der Hochschulabsolventen der Fall ist.

Stärker gebildete Menschen sind auch deutlich weniger anfällig für schlechte Zahngesundheit, sind fast doppelt so wenig von depressiven Symptomen betroffen und haben ein zweimal geringeres Risiko, an Diabetes zu erkranken, schreiben die Autoren der Studie.

Krebs und Schlaganfälle

Diese Unterschiede zeigen sich auch, wenn man sich die beiden Hauptursachen für die Sterblichkeit in der Schweiz anschaut: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Das Risiko, solche Krankheiten zu entwickeln, «ist eng mit dem Bildungsniveau verbunden», schreiben die Forschenden.

Die Zahlen lassen keinen Raum für Zweifel: Menschen, die nur die obligatorische Schulbildung abgeschlossen haben, haben im Vergleich zu jenen mit höherer Ausbildung ein um 34 Prozent höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Bei Personen mit einem Abschluss der Sekundarstufe II liegt dieses Risiko um 23 Prozent höher als bei Personen mit einem Hochschulabschluss.

Das Risiko für einen Schlaganfall folgt einem ähnlichen Muster. In beiden Fällen, so der Bericht, ist dieser Unterschied bei Frauen besonders ausgeprägt.

Die Situation bei Krebs ist etwas differenzierter. Man findet auch hier die gleiche Korrelation zwischen niedrigem Bildungsniveau und einem erhöhten Risiko, insbesondere bei Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs und Dickdarmkrebs. Auch hier gibt es teils erhebliche Unterschiede:

«Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II haben ein um 73 Prozent höheres Risiko als Personen mit Tertiärabschluss; Personen ohne nach-obligatorische Ausbildung haben sogar mehr als doppelt so hohes Risiko.»
OBsan

Im Gegensatz dazu zeigt sich bei Hautkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs ein umgekehrter Zusammenhang: Das Risiko ist bei höher Gebildeten grösser.

Um 60 Prozent höheres Sterblichkeitsrisiko

Die Auswirkungen aller analysierten 30 Risikofaktoren summieren sich im Laufe eines Lebens und können zum vorzeitigen Tod führen, erklären die Autoren der Studie. Auch hier spiegeln sich die Zahlen deutlich wider:

«Das Sterblichkeitsrisiko sinkt stark für Menschen mit höherer Bildung.»
obsan

Tatsächlich haben Menschen mit einem Abschluss der Sekundarstufe II ein um 35 Prozent höheres Sterblichkeitsrisiko im Vergleich zu Menschen mit einem tertiären Abschluss. Bei denjenigen ohne post-obligatorische Ausbildung liegt das Risiko gar 60 Prozent höher.

Lebensstil und körperlich anstrengende Arbeit

Dafür gibt es mehrere Gründe: Der Erste hängt mit dem Gesundheitsverhalten zusammen. «Menschen mit höherem Bildungsniveau ernähren sich gesünder, bewegen sich häufiger und rauchen seltener», besagt die Studie. Doch der Lebensstil erklärt nicht alles. Der Alkoholkonsum sei bei höher Gebildeten tendenziell etwas höher.

Die Belastungen durch die Arbeit spielen ebenfalls eine Rolle, da körperlich anstrengende Tätigkeiten «deutlich häufiger von Menschen ohne post-obligatorische Ausbildung» ausgeführt werden. Diese verzichten auch «viel häufiger aus finanziellen Gründen auf medizinische Behandlungen». Zudem nehmen sie auch seltener an Vorsorgeuntersuchungen zum frühzeitigen Erkennen von Dickdarm- und Prostatakrebs teil.

«Zusammenfassend lässt sich sagen, dass soziale Ungleichheiten in der Schweiz in Bezug auf Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten klar sichtbar sind», kommentieren die Forschenden und stellen abschliessend fest:

«Das Bildungsniveau und das Einkommen beeinflussen nicht nur das Krankheitsrisiko, sondern auch den Zugang zu Gesundheitsdiensten und die Nutzung dieser Dienste.»
obsan
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
1 / 29
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
quelle: instagram/thefitnesschef / instagram/thefitnesschef
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Depression ist eine Erkrankung – und so fühlt sie sich an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
SBB präsentiert Fahrplanwechsel: Das sind die wichtigsten Änderungen
Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt in der Nordwestschweiz den grössten Angebotsausbau seit 20 Jahren, schreibt die SBB am Mittwochmorgen in einer Medienmitteilung.
Zur Story