International
Frankreich

Verhaftete Journalisten wieder frei: Das Pariser Drohnen-Rätsel bleibt ungelöst

Drohnen sind ungeliebte Objekte am Himmel von Paris.
Drohnen sind ungeliebte Objekte am Himmel von Paris.Bild: KEYSTONE
Mysteriöse Drohnen

Verhaftete Journalisten wieder frei: Das Pariser Drohnen-Rätsel bleibt ungelöst

26.02.2015, 05:0926.02.2015, 13:21
Mehr «International»

Die drei festgenommenen Journalisten des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira, die über einem Park am Stadtrand von Paris eine Drohne fliegen liessen, sind wieder frei. Mit den nächtlichen Drohnen-Flügen über Paris hatten sie hingegen nichts zu tun.

Einer der drei Journalisten müsse sich kommende Woche vor Gericht verantworten, hiess es am Donnerstag aus Justizkreisen nach dem Drohnen-Flug über verbotenem Gebiet. Laut Ermittlern bestehe aber keine Verbindung zu den mysteriösen Flügen über der Innenstadt. Die Hintermänner dieser Flüge blieben bisher unentdeckt.

Die drei Al-Dschasira-Journalisten waren am Mittwochnachmittag in dem parkartigen Bois de Boulogne festgenommen worden, der im Westen an Paris grenzt. «Der erste steuerte die Drohne, der zweite filmte, der dritte schaute zu», sagte ein Ermittler. Ein Journalist des Al-Dschasira-Büros in Paris hatte zwei freie Mitarbeiter rekrutiert, um eine Reportage mit der fliegenden Drohne zu realisieren. Die Drohne wurde beschlagnahmt.

Es gilt immer noch die höchste Terrorwarnstufe

In der Nacht zum Mittwoch waren in der zweiten Nacht in Folge Drohnen unbekannter Herkunft über dem Zentrum von Paris gesichtet worden. Sie flogen über oder in der Nähe von sicherheitsrelevanten Punkten wie der US-Botschaft, dem Eiffelturm, dem Place de la Concorde oder dem Parlament. 

Im Januar hatte eine Drohne den Élysée-Palast von Präsident François Hollande überflogen. In den vergangenen Monaten waren zudem auch französische Atomanlagen von einer Serie illegaler Drohnenüberflüge betroffen. Konkrete Hinweise auf die Urheber wurden bisher nicht bekannt.

In Paris gilt nach wie vor die höchste Terrorwarnstufe. Seit den islamistischen Anschlägen von Anfang Januar mit 17 Toten sind die Sicherheitskräfte im Grossraum Paris in Dauer-Alarmbereitschaft. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits am Dienstag Ermittlungen zu den Drohnen-Flügen über Paris aufgenommen. (feb/sda/dpa/afp)

Beste Drohnenbilder 2014

1 / 8
Beste Drohnenbilder 2014
Adler von Drohne fotografiert.
quelle: dronstagram / capungaero
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Expertin Joan Williams: «Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams:
In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Zur Story