International
Frankreich

Senf-Mangel in Frankreich: Was dahintersteckt

Frankreich steckt tief in der Krise: Es gibt keinen Senf mehr

Momentan ist vor allem von der Energie-Krise die Rede. Frankreich sieht sich allerdings noch einer ganz anderen, noch nie dagewesenen Krise gegenüber: dem landesweiten Mangel an Senf.
05.09.2022, 09:2806.09.2022, 10:32
Mehr «International»

Es schien ein Morgen wie jeder andere, als Pierre Grandgirard Ende Mai seinen regulären Morgen-Einkauf erledigte. Doch plötzlich wurde der Restaurantbesitzer mit einem ganz neuen Problem konfrontiert: Er fand keinen Senf.

Er klapperte diverse Läden ab, blieb aber erfolglos. Ein Problem für Grandgirard und dessen Restaurant La Régate. Er ist auf Meeresfrüchte-Platten spezialisiert und bietet auch das traditionelle Gericht «steak frites salade» an. Die Mayonnaise und die Saucen würden im Restaurant alle selber gemacht und die Leute erwarteten ihr Steak mit dem Senf, schilderte Grandgirard sein Problem gegenüber France24.

Schliesslich wurde er dennoch fündig – dank eines Ladens, der eine rigorose Ein-Senfglas-pro-Person-Regel eingeführt hat. Wichtig anzumerken ist an dieser Stelle, dass für die französische Bevölkerung Senf nicht gleich Senf ist. Denn diese gibt sich nicht etwa mit dem gewöhnlichen Thomy-Senf zufrieden. Die Begierde gilt einzig dem prestigeträchtigen Dijon-Senf. Und dieser war plötzlich wie weggefegt.

Die Ladenbesitzer fanden Erbarmen mit Grandgirard und erlaubten ihm, zwei Senfgläser zu kaufen. Für Grandgirard nur ein Trostpflaster. Pro Monat werden bei ihm etwa 5 Kilo Senf konsumiert. Mit anderen Worten: Die zwei Gläser würden ihm nur für eine Woche reichen. Dies schreibt er in einem verzweifelten Appell auf Facebook, wo er seine Mitmenschen dazu aufruft, von Senf-Hamsterkäufen abzusehen.

senf facebook
Sein Aufruf sorgte für eine grosse Reaktion. Mittlerweile hat Grandgirard den Beitrag aber wieder gelöscht.Bild: facebook

Sein Beitrag löste etwas aus. Menschen aus ganz Europa hätten ihn angerufen und angeboten, ihm Senf zu senden, so Grandgirard. Insgesamt habe er schliesslich zwischen 35 und 40 Gläser erhalten. Diese hielten ihn bis Mitte Juli über Wasser.

Zwischenzeitlich fand man sogar Angebote auf Amazon, die zwei Dijon-Senf-Gläser für 25 Euro verkauften. Der übliche Preis: 1.60 Euro für ein Glas.

Was führte zur Senf-Krise?

Die Senf-Krise ist auf drei verschiedene Faktoren zurückzuführen: den Klima-Wandel, den Ukraine-Krieg und die grosse Nachfrage nach Senf in Frankreich. Pro Jahr wird in Frankreich ein Kilo Senf pro Person konsumiert. Ein Grossteil davon fällt auf den Dijon-Senf. Dieser unterscheidet sich grundlegend vom milderen, gelben Senf. Gemäss französischen Richtlinien muss der Dijon-Senf aus braunen oder schwarzen Samen bestehen. Diese werden zu 80 Prozent aus Kanada importiert – sie müssen nicht, wie der Name dies vermuten liesse, aus Dijon stammen.

Die Krise nahm ihren Anfang in Kanada: Letztes Jahr wurden die Provinzen Alberta und Saskatchewan – wo am meisten Senf angebaut wird – von Dürren heimgesucht. Es konnten nur halb so viele Senfkörner wie üblich geerntet werden. In Frankreich derweil, wo auch Senf angebaut wird, sind die Felder aufgrund eines milden Winters den Insekten zum Opfer gefallen.

Verschlimmert wurde der Senfkorn-Mangel noch zusätzlich durch den Ukraine-Krieg. Statt der braunen oder schwarzen Senfkörner werden in der Ukraine und in Russland hauptsächlich die weissen Senfkörner angebaut, welche beispielsweise in gelbem oder englischem Senf gebraucht werden. Mit dem Krieg wurde der Senfkorn-Export allerdings erschwert und so mussten Fans des gelben Senfes auf den von Franzosen begehrten Dijon-Senf zurückgreifen. Die weltweite Senf-Versorgung geriet unter Druck und trieb die Preise in die Höhe.

Geduld ist gefragt

Auch wenn die Senf-Krise für Restaurant-Besitzerinnen und Besitzer problematisch ist, so nehmen sie auch viele Leute mit Humor. Eine glückliche Twitter-Userin, die ein Senfglas ergattern konnte, liess auf Twitter scherzhaft verlauten, dass sie offen für Angebote sei.

In Internet-Foren und sozialen Medien geben sich Menschen derweil gegenseitig Tipps, wie sie selbst Senf herstellen können.

Keine schlechte Idee, denn ein Ende der Senf-Krise ist vorerst noch nicht in Sicht: Es wird davon ausgegangen, dass der Dijon-Senf erst 2023 wieder in normalen Mengen in französischen Regalen anzutreffen ist. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Regardez!» – Dramatisches Video eines ungewöhnlichen Sturms in der Normandie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
05.09.2022 09:42registriert März 2021
Wenn hier wie üblich alle ihren Senf dazu geben, löst sich das Problem von alleine.
2575
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
05.09.2022 09:45registriert August 2014
Während in der Schweiz und Deutschland zur Beginn der Coronapandemie Toilettenpapier und Teigwaren knapp wurden, leerte sich in Paris merklich das Rotwein- und das Kaffeeregal. Die Franzosen hatten schon immer andere Prioritäten.
2104
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lou Disastro
05.09.2022 09:56registriert August 2020
Genau so einen habe ich noch im Kühlschrank. Maille Dijon. Wenn es eine Sammelaktion für senflose Franzosen gibt, werde ich ihn dort abgeben, aus Solidarität. Dann esse ich die Bratwurst halt wie die St. Galler. Um sie ohne Senf zu essen, muss man vorher die Sinne öffnen und ganz bei sich selbst sein, geerdet, die Chakren zentriert und so. Es geht, ich habs auch schon getan, ist gar nicht so schlecht.
1376
Melden
Zum Kommentar
136
    Serbiens Präsident Vucic stellt Neuwahlen in Aussicht

    Unter dem Eindruck der mächtigen Protestbewegung in seinem Land hat Serbiens Präsident Aleksandar Vucic erstmals vorgezogene Neuwahlen in Aussicht gestellt.

    Zur Story