International
Gesellschaft & Politik

Fico nach Attentat weiter in Lebensgefahr – Politik besorgt wegen Hass

FILE - Chairman of SMER-Social Democracy party Robert Fico arrives at his party's headquarters in Bratislava, Slovakia, Sunday, Oct. 1, 2023 the day after an early parliamentary election. Media r ...
Der slowakische Regierungschef Robert Fico wurde am Mittwoch Opfer eines Attentats.Bild: keystone

Fico nach Attentat weiter in Lebensgefahr – Politiker sprechen von «Atmosphäre des Hasses»

Nach dem Attentat auf den slowakischen Regierungschef Robert Fico schwebt der Politiker weiter in Lebensgefahr. Den Ärzten gelang es zwar, den 59-Jährigen zu stabilisieren, sein Zustand war am Donnerstag aber weiter ernst.
16.05.2024, 16:3716.05.2024, 18:21
Mehr «International»

Gegen den mutmasslichen Attentäter wurden Ermittlungen wegen versuchten Mordes aufgenommen. Mit Blick auf die Europawahl im Juni mahnten die scheidende Präsidentin und ihr gewählter Nachfolger, den Wahlkampf vorerst auszusetzen oder zumindest den Ton zu mässigen.

«Wir haben eine schwere Nacht hinter uns»

Der 59-jährige Fico war am Mittwoch in der Kleinstadt Handlova von einem Rentner niedergeschossen worden. Schwer verletzt wurde er nach Banska Bystrica geflogen, wo er sich im Krankenhaus einer fünfstündigen Notoperation unterziehen musste. Zuvor sei ein CT-Scan gemacht worden, sagte Krankenhausdirektorin Miriam Lapunikova. Die Folgen seiner Schussverletzungen könnten eine Genesung erschweren, sagte Lapunikova weiter.

epa11344230 A woman walks outside the F. D. Roosevelt University Hospital, where Slovak Prime Minister Robert Fico is being treated after being shot at one day earl;ier, in Banska Bystrica, Slovakia,  ...
Robert Fico wird im Universitätsspital in Banska Bystrica behandelt, 16. Mai 2024.Bild: keystone

In Bratislava kam am Donnerstag der slowakische Sicherheitsrat zu einer Sondersitzung zusammen. Verteidigungsminister Robert Kalinak sagte anschliessend, Ficos Zustand sei «weiter ernst». Der Regierungschef sei von vier Kugeln getroffen worden, die Verletzungen seien sehr schwerwiegend. «Den Ärzten ist es gelungen, den Zustand zu stabilisieren», sagte Kalinak. Fico sei aber noch nicht ausser Lebensgefahr. «Wir haben eine schwere Nacht hinter uns», sagte Kalinak, der in seiner Funktion als Vize-Regierungschef Fico im Amt vertritt.

Tatverdächtiger ist «einsamer Wolf»

Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 71-Jährigen aus der Kleinstadt Levice, rund 78 Kilometer südlich von Handlova. Gegen ihn werde wegen versuchten Mordes ermittelt, sagte Innenminister Matus Sustaj Estok. Es handele sich bei dem Mann um einen «einsamen Wolf», der mit der politischen Entwicklung in der Slowakei unzufrieden sei. Der Innenminister sprach erneut von einem politisch motivierten Angriff. Er sei jedoch kein Mitglied einer radikalisierten politischen Gruppierung, weder einer rechten noch einer linken.

Ficos Personenschützer unter Beobachtung

Zudem prüfen die Behörden, ob Ficos Personenschützer den Regierungschef nicht ausreichend geschützt haben. Entsprechende Ermittlungen «wegen Behinderung der Aufgaben eines Amtsträgers» seien bereits am Mittwoch eingeleitet worden, sagte eine Behördensprecherin der Nachrichtenagentur TASR. Mehrere slowakische Experten kritisierten die Sicherheitsvorkehrungen. Sie rügten unter anderem, dass die Leibwächter unmittelbar nach dem Attentat chaotisch vorgegangen seien.

Tat im Kontext einer «Atmosphäre des Hasses»

Unterdessen luden die scheidende Staatspräsidentin Zuzana Caputova und ihr gewählter Nachfolger Peter Pellegrini die politischen Parteien zu gemeinsamen Gesprächen ein. «Lassen Sie uns aus dem Teufelskreis des Hasses und der gegenseitigen Beschuldigungen aussteigen», appellierte Caputova am Donnerstag in Bratislava. Der Anschlag sei zwar eine individuelle Tat gewesen. «Aber die angespannte Atmosphäre des Hasses war unser gemeinsames Werk.» Pellegrini rief die politischen Parteien auf, ihren Wahlkampf vor der Europawahl am 9. Juni vorerst auszusetzen oder zumindest einzuschränken, bis sich die Lage beruhigt habe.

epa11345083 Slovak President-elect Peter Pellegrini addresses the media following a visit to Prime Minister Fico, outside the F. D. Roosevelt University Hospital, where Slovak Prime Minister Robert Fi ...
Peter Pellegrini spricht zu den Medien. Bild: keystone

Die Polizei drohte mit harten Strafen für Beiträge im Internet, «die das Verbrechen gutheissen und Hass verbreiten». Die Behörden hätten den digitalen Diskussionsraum genau im Blick, betonte die slowakische Polizei auf Facebook. Innenminister Sutaj Estok rief Medien und Öffentlichkeit zur Mässigung auf und warnte davor, Öl ins Feuer zu giessen. «Man sollte sich sehr gut überlegen, ob es richtig ist, von der Tastatur aus jemandem den Tod zu wünschen oder öffentlich das Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten gutzuheissen», mahnte er. Die Polizei habe bereits 32 Fälle von Personen registriert, welche die Tat in den sozialen Medien gutgeheissen hätten.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    20 Tage früher als 2024: Heute ist Swiss Overshoot Day
    Würde die Welt so leben wie wir in der Schweiz, wären heute alle wiederherstellbaren Ressourcen verbraucht.

    Am Mittwoch, 7. Mai 2025 ist der diesjährige Swiss Overshoot Day. Das bedeutet: Wenn alle Menschen weltweit so leben und konsumieren würden wie wir in der Schweiz, wären alle Ressourcen, die die Erde in einem Jahr erneuern kann, bereits verbraucht. Laut der offiziellen Webseite vom Earth Overshoot Day, bräuchte die Menschheit dann 2,87 Erden.

    Zur Story