International
Gesellschaft & Politik

Konservativer Plenkovic wird erneut Ministerpräsident Kroatiens

In Kroatien ist der alte Ministerpr
76 Abgeordnete stimmten für den 50-Jährigen.Bild: sda

Konservativer Plenkovic wird erneut Ministerpräsident Kroatiens

24.07.2020, 08:0124.07.2020, 08:01
Mehr «International»

Kroatiens gemässigt-konservativer Ministerpräsident Andrej Plenkovic ist für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Im 151-sitzigen Sabor (Parlament) stimmten am späten Donnerstagabend 76 Abgeordnete für den 50-Jährigen. Nach der Parlamentswahl am 5. Juli, die seine rechtsgerichtete Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) gewann, schmiedete Plenkovic eine Koalition mit zwei kleineren liberalen Parteien und Vertretern ethnischer Minderheiten.

Zuvor hatte er im Parlament sein Regierungsprogramm und seine Ministerliste verkündet. Das Kabinett hat nun 18 statt wie bisher 20 Minister sowie vier Vize-Ministerpräsidenten. Einer von ihnen ist der Serbe Boris Milosevic. Aussenminister bleibt der bisherige Amtsinhaber Gordan Grlic Radman. Auch Gesundheitsminister Vili Beros, während der Corona-Pandemie das Gesicht der vorangegangenen Plenkovic-Regierung, behält sein Amt.

In seiner Regierungserklärung versprach der alte und neue Regierungschef, die Korruption entschieden zu bekämpfen. Sein vorangegangenes Kabinett hatte in vier Jahren mehr Minister wegen Korruptionsskandalen und Affären verloren als jede andere Regierung zuvor.

Bei der Parlamentswahl im Juli spielte dies jedoch keine entscheidende Rolle. Plenkovic, ein ehemaliger Karriere-Diplomat, strahlte in turbulenten Zeiten eine gewisse Ruhe und Sicherheit aus. In den letzten vier Jahren gelang es ihm ausserdem als Vorsitzendem der HDZ, die stark rechts verankerte, mit dem völkischen Nationalismus kokettierende Regierungspartei in die politische Mitte zu führen.

Als einer der damaligen Verhandler des Beitritts seines Landes zur EU im Jahr 2013 ist Plenkovic bestens in Brüssel vernetzt. Ausserdem pflegt er zu Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein sehr gutes Verhältnis. (cki/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Jugoslawien zerbrach: Vom Ende des Kommunismus bis Kosovo
1 / 24
Wie Jugoslawien zerbrach: Vom Ende des Kommunismus bis Kosovo
22. Januar 1990: Ende des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BKJ/SJK) als einheitlicher Partei.
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie jubelt man richtig auf Kroatisch?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Propaganda-Expertin: «Es ist wichtig, Diktatoren nicht wie Stars zu behandeln»
Im Interview erklärt Sylvia Sasse, warum der US-Präsident Putins Darstellung des Kriegs übernimmt, wozu «Anti-Fake»-Sendungen in Russland dienen – und weshalb Propaganda auch im Westen so gut verfängt.
Donald Trump und Wladimir Putin haben sich kürzlich getroffen, um über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu reden. Nach dem Gespräch schien der US-Präsident einige von Putins Standpunkten zu übernehmen. Weshalb lässt sich Trump so leicht von Putins Version des Kriegs einfangen?
Sylvia Sasse: Donald Trump ist sein Amt mit dem Versprechen angetreten, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Aber ich glaube, er versteht Putins Krieg nicht. Immer dann, wenn er merkt, dass die Friedensverhandlungen nichts bringen, sucht er andere Schuldige – mal ist es Biden, mal Selenskyj. Dabei übernimmt er auch die Erzählung von Putin.
Zur Story