International
Gesellschaft & Politik

80-Jährige stirbt in Polen in einem Wahllokal. Jetzt müssen alle auf die Prognosen für die Präsidentenwahl warten

80-Jährige stirbt in Polen in einem Wahllokal. Jetzt müssen alle auf die Prognosen für die Präsidentenwahl warten

24.05.2015, 22:1525.05.2015, 08:57
Mehr «International»

Nach der Stichwahl für das Präsidentenamt am Sonntag müssen die Polen bis zum späten Abend auf die ersten Prognosen warten. Grund ist der Tod einer 80-jährigen Frau, die im Wahllokal der schlesischen Gemeinde Kowali zusammengebrochen war.

Nach einer Unterbrechung von eineinhalb Stunden, während denen Rettungskräfte versuchten, die Frau wiederzubeleben, wurde die Wahl dort bis 22.30 Uhr verlängert. Die staatliche Wahlkommission in Warschau ordnete daraufhin an, dass die sogenannte Wahlruhe in Polen bis zu diesem Zeitpunkt gilt.

Das heisst, es dürfen bis dahin keine Stellungnahmen zur Wahl abgegeben werden. In der Stichwahl treten Amtsinhaber Bronislaw Komorowski und sein nationalkonservativer Herausforderer Andrzej Duda gegeneinander an. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ukraine sabotiert Bahnlinien und legt russischen Zugverkehr lahm
Die Ukraine nimmt Russlands Infrastruktur wiederholt ins Visier ihrer Angriffe. Jetzt hat Kiew wohl gleich mehrere empfindliche Treffer gelandet.
Die Ukraine hat den Nachschub für die russischen Truppen nach eigener Darstellung empfindlich getroffen und gestört. Dabei gerieten am Wochenende der Bahnverkehr im russischen Hinterland ins Visier ukrainischer Militärs und Geheimdienste, sowie einmal mehr der Ölsektor: Nach einem Drohnenangriff in Nordwestrussland brach nach russischen Angaben in einer der grössten Raffinerien ein Brand aus.
Zur Story