International
Gesundheit

Zahl der Masern-Fälle in Europa im vergangenen Jahr verdoppelt

Zahl der Masern-Fälle in Europa im vergangenen Jahr verdoppelt

13.03.2025, 15:1813.03.2025, 15:18
Mehr «International»
FILE - A vial of the measles, mumps and rubella vaccine is on display at the Lubbock Health Department Wednesday, Feb. 26, 2025, in Lubbock, Texas. (AP Photo/Mary Conlon, File)
Measles Outbreak-Texas
Impfungen sind weiterhin die mit Abstand effizienteste Methode, um Masern vorzubeugen.Bild: keystone

Die Zahl der Masern-Fälle in Europa hat sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation im vergangenen Jahr verdoppelt und den höchsten Stand seit 25 Jahren erreicht.

Insgesamt wurden in der WHO-Region Europa, die 53 Länder bis nach Zentralasien umfasst, im vergangenen Jahr 127'350 Erkrankungen und 38 Todesfälle durch die Masern registriert, wie die WHO am Donnerstag berichtete. Mit knapp 31'000 und rund 28'000 Fällen am stärksten betroffen waren demnach Rumänien und Kasachstan.

«Die Masern sind zurück, das ist ein Weckruf», erklärte WHO-Europadirektor Hans Kluge. Er rief Regierungen und Behörden auf, ihre Anstrengungen zur Immunisierung bisher noch gar nicht oder nicht ausreichend geimpfter Bevölkerungsgruppen zu verstärken.

Bei der Hälfte der in Europa registrierten Masern-Fälle war eine Krankenhausbehandlung der Infizierten notwendig. Etwa 40 Prozent der Patienten waren Kinder unter fünf Jahren.

Laut WHO hatten im Jahr 2023 insgesamt 500'000 Kinder in der Region nicht ihre erste Masern-Impfdosis erhalten. Ohne eine hohe Impfquote könne es jedoch keine Gesundheitssicherheit geben, mahnte der WHO-Europadirektor.

Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Neben typischen Symptomen wie Fieber und rotem Hautausschlag können auch lebensgefährliche Komplikationen wie Hirnhautentzündung auftreten. Obwohl die Masern landläufig oft als typische Kinderkrankheit wahrgenommen werden, können sich auch ungeimpfte Erwachsene infizieren.

Um die Masern auszurotten, müssen mindestens 95 Prozent einer Bevölkerung vollständig gegen die Krankheit geimpft sein.

Europaweit war die Zahl der Masern-Fälle von 216'000 im Jahr 1997 auf 4440 im Jahr 2016 zurückgegangen. Vor allem seit 2023 steigt die Zahl der Fälle wieder stark an, unter anderem wegen eines Rückgangs der Impfungen während der Corona-Pandemie. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Methylphenidate ftw
13.03.2025 15:50registriert Oktober 2022
Ich weiss nicht ob wir das als positiv auffassen können (eher nicht), aber wenn es so weitergeht, wird der Nutzen von Impfungen bald wieder deutlich höher gewichtet als die angeblichen Risiken.

Leider sind Impfungen vor allem Opfer ihres eigenen Erfolges.
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
13.03.2025 15:43registriert September 2015
Das ist erst der Anfang. Der US-Gesundheitsminister hat auf Fox News gesagt, es sei gut, wenn Kinder die Masern hätten, schliesslich seien sie danach ihr Leben lang immun.

Retro liegt im Trend, wieso also nicht Retro-Medizin?
224
Melden
Zum Kommentar
5
Die Lage im Ukrainekrieg vor der nächsten Verhandlungsrunde
Morgen Mittwoch soll in Istanbul die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Ukraine und Russland stattfinden, falls der Kreml zustimmt. Die Aussichten auf einen Waffenstillstand sind freilich eher gering. Russland, das bereits 2014 die ukrainische Halbinsel Krim und nach Beginn seines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs weitere Gebiete des Nachbarlandes annektiert hat, verlangt von der Ukraine die Anerkennung dieser Annexionen sowie den Verzicht auf einen NATO-Beitritt und westliche Militärhilfe. Die Ukraine weist diese Maximalforderungen zurück.
Zur Story