International
Gesundheit

WHO ohne USA: So viel hat sie zur Finanzierung beigetragen

FILE - The logo of the World Health Organization is seen at the WHO headquarters in Geneva, Switzerland, June 11, 2009. (AP Photo/Anja Niedringhaus, File)
Das WHO-Hauptquartier in Genf: Der Austritt der USA wird am 22. Januar 2026 wirksam.Bild: keystone

WHO ohne USA: So viel hat sie zur Finanzierung beigetragen

29.01.2025, 07:1329.01.2025, 07:13
Mehr «International»

Nach Angaben der Vereinten Nationen ist das formelle Schreiben zum Rücktritt der US-Regierung aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingegangen. Der Austritt wird am 22. Januar 2026 wirksam. Damit sind wichtige WHO-Programme in Gefahr.

Die US-Regierung hat im vergangenen Jahr 18 Prozent des WHO-Budgets getragen. Sie hat 2024 nach einer Aufstellung der WHO 75 Prozent des HIV- und Hepatitis-Programms finanziert, 61 Prozent bei Tuberkulose und 29 Prozent bei der Stärkung von Gesundheitssystemen in ärmeren Ländern für Notlagen.

Neben dem Austritt hat US-Präsident Donald Trump inzwischen auch die Gesundheitsbehörde CDC angewiesen, die Zusammenarbeit mit der WHO zu beenden. Die CDC unterstützt die WHO bislang mit wichtigen Analysen und Experten bei der Beurteilung von Gefahrenlagen, der Erforschung von Pathogenen und vielem mehr.

Die WHO hilft weltweit bei der Eindämmung von Krankheiten und Impfungen und hat Meldeplattformen, um Ausbrüche gefährlicher Krankheiten früh zu erkennen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    2 Bestatter streiten sich um Leiche aus Bern – 1 Person verletzt
    In Rom wurde ein 45-Jähriger bei einem Streit verletzt. Er und sein 63-jähriger Mitarbeiter konnten sich nicht einigen, wer eine Leiche aus der Schweiz nach Neapel bringen darf.

    Die Auseinandersetzung zwischen dem 63-jährigen und dem 45-jährigen Bestatter fand im römischen Stadtteil Appio vor Passanten statt, wie italienische Medien mit Verweis auf «Il Messaggero» berichten. Alles nahm seinen Anfang, als zwei Särge in einem Lieferwagen bei einem Bestattungsinstitut in Rom eintrafen. Der eine Sarg stammte aus Bern, der andere aus Paris. Der Verstorbene aus der Schweiz sollte in Neapel beigesetzt werden, jener aus Frankreich in Ancona an der Adriaküste.

    Zur Story