International
Good-News

In jedem Land weltweit sitzt mindestens eine Frau im Parlament

In jedem Land weltweit sitzt mindestens eine Frau im Parlament

03.03.2023, 20:0303.03.2023, 20:03

In jedem Land weltweit sitzt mindestens eine Frau im Parlament – ein Novum. Die Diversität und die Repräsentativität der Frauen war damit noch nie so gross wie heute. Trotzdem sei die Gleichstellung noch weit weg, teilte die Interparlamentarische Union (IPU) am Freitag in Genf mit.

«Das ist historisch», sagte IPU-Generalsekretär Martin Chungong vor den Medien. Die Zahlen basieren auf den 47 Ländern, in denen im Jahr 2022 Wahlen stattfanden. Bei diesen Wahlen nahmen Frauen durchschnittlich 25.8 Prozent der Sitze ein. Dies entspricht einem Anstieg von 2.3 Prozentpunkten.

Der weltweite Anteil der Frauen in den Parlamenten lag am 1. Januar 2023 damit bei 26.5 Prozent, was einem Anstieg von nur 0.4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das langsamste Wachstum seit sechs Jahren. «Es gibt immer noch zu viele Hindernisse, die Frauen daran hindern, ins Parlament zu kommen», sagte der Generalsekretär und forderte die Behörden auf, ein sicheres gesetzliches Umfeld für Frauen zu schaffen.

Parität erst in Jahrzehnten

Nur in sechs Ländern sind mindestens gleich viele Frauen wie Männer im Parlament. Neu zu dieser Liste hinzugekommen ist im letzten Jahr Neuseeland. Schätzungen zufolge wird es noch Jahrzehnte dauern, bis die Parität auf globaler Ebene erreicht ist. «Das ist inakzeptabel», fügt Chungong hinzu.

Nach Regionen betrachtet war die Wachstumsrate bei der Frauenquote im Pazifikraum am höchsten, mit fast 1.8 Prozent Zuwachs. In den 15 Kammern, die in Europa im letzten Jahr neu besetzt wurden, veränderte sich der Frauenanteil kaum und stagnierte bei 31 Prozent.

Die Schweiz liegt mit ihrer Frauenquote weltweit auf Platz 23. Generell sei der Anteil der gewählten Frauen in Parlamenten mit gesetzlich vorgeschriebenen Frauenquoten weitaus höher als in Ländern ohne entsprechende Quoten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
1 / 8
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
Frauen demonstrieren anlässlich des Frauenstreik-Jubiläums in der ganzen Schweiz, hier in Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wirkt ungepflegt» – Warum sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Tabu?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
MAGA entdeckt den Antisemitismus
Bei Tucker Carlson, Steve Bannon & Co. fallen die Schamgrenzen.
Die Proteste gegen das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen und den angeblich damit verbundenen Antisemitismus von links nimmt die Trump-Regierung zum Anlass, die Universitäten unter die Knute zu zwingen. Auf dem rechten Auge hingegen ist das Weisse Haus blind. Dabei ist der Antisemitismus innerhalb von MAGA derweil derart angeschwollen, dass selbst das konservative «Wall Street Journal» Alarm schlägt.
Zur Story