International
Griechenland

Griechischer Journalist enthüllt: So verbreitete sich die böse Nachrede gegen Finanzminister Varoufakis

Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis: Er soll ein Spieler, ein Amateur und ein Zeitverschwender sein. Diese Beschimpfungen verbreiteten sich Ende April wie ein Lauffeuer durch Europas Medie ...
Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis: Er soll ein Spieler, ein Amateur und ein Zeitverschwender sein. Diese Beschimpfungen verbreiteten sich Ende April wie ein Lauffeuer durch Europas Medien.Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS

Griechischer Journalist enthüllt: So verbreitete sich die böse Nachrede gegen Finanzminister Varoufakis

Der griechische Journalist Nikos Sverkos behauptet: Journalisten, die in Brüssel über das Geschehen in der EU berichten, würden sich leichtsinnig von «Medien-Einflüsterern» beeinflussen lassen und Informationen ungeprüft verbreiten.
23.05.2015, 06:2623.05.2015, 08:24
Mehr «International»

Es war nur eine Randbemerkung, die der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis gegenüber der New York Times machte: «Die Medien verbreiteten Lügen, für welche sie nicht allein verantwortlich sind. Sie wurden von EU-Kreisen mit Angaben gefüttert, die wahrheitswidrig sind», sagte er im Interview, als er auf den Vorwurf angesprochen wurde, wonach ihn seine Kollegen bei einem EU-Finanzministertreffen Ende April als «Spieler, Amateur und Zeitverschwender» bezeichnet hätten.

Eine heimliche Tonbandaufnahme, die Varoufakis während dem Treffen machte, soll seine Version bestätigen können. Die mediale Schelte kam sofort: Der «Blick» titelte seine Aussagen mit «Frecher Grieche: Varoufakis nahm Minister-Kollegen heimlich auf!». Die deutsche «Bild», die für ihre Anti-Griechen-Propaganda bekannt ist, sah darin gar einen «Skandal». Und schon verschob sich der mediale Fokus beim Streit über die finanzielle Zukunft Griechenlands auf einen Nebenschauplatz. 

«Die Medien verbreiteten Lügen, für welche sie nicht allein verantwortlich sind. Sie wurden von EU-Kreisen mit Angaben gefüttert, die wahrheitswidrig sind.»
Yanis VaroufakisNY Times
Bild
Bild: Geert Vanden Wijngaert/AP/KEYSTONE

Was passierte wirklich beim Ministertreffen Ende April? Wurden die Beleidigungen wirklich ausgesprochen? Der griechische Journalist Nikos Sverkos wollte es genauer wissen. Er recherchierte, woher diese Informationen stammten, und brachte gemäss Infosperber die zwielichtige Rolle einiger Medien-Einflüsterer oder «Spin-Doktoren» ans Tageslicht.

Bild
bild: screenshot blick.ch

Medien-Einflüsterer betreiben Rufmord-Maschinerie

Sein Fazit, welches er auf verschiedenen Portalen veröffentlichte, zeigt auf, wie Brüssel-Journalisten funktionieren und wie sich Aussagen anonymer Personen wie ein Lauffeuer durch Europas Medienlandschaft verbreiten. 

Seiner These nach, die vom langjährigen deutschen «Handelsblatt»-Journalisten Norbert Häring übersetzt und als «hochgradig plausibel» eingestuft wurde, operiere die «gut geölte Brüsseler Medienmaschine» auf der Basis der Anonymität. Ausgewählte Journalisten, meist von namhaften Medien und Agenturen wie Reuters, Bloomberg oder «Financial Times» werden gemäss Darstellung von Sverkos von hochrangigen Offiziellen oder deren Sprecher zu inoffiziellen «Briefings» eingeladen. Die Informationen, die die Journalisten dabei erhalten, dürften sie jedoch nur anonym zitieren.

Diese Spiele der «anonymen Informationen», deren Wahrheitsgehalt meist nicht geprüft werde, würden die Journalisten in Brüssel mitspielen. Sie verschwiegen die Existenz dieser inoffiziellen Pressemeetings, da sie sonst nicht mehr eingeladen würden und keine «Insider-Informationen» mehr erhielten. So soll es gemäss Sverkos' Recherchen auch bei den angeblichen Beschimpfungen gegen Varoufakis gekommen sein. 

Italienischer Minister dementiert Beleidigungen

Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan (links) dementiert: Es soll zu keinen Beschimpfungen gegen Varoufakis (rechts) gekommen sein.
Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan (links) dementiert: Es soll zu keinen Beschimpfungen gegen Varoufakis (rechts) gekommen sein.Bild: Geert Vanden Wijngaert/AP/KEYSTONE

Eine Deutsch sprechende Person, die offiziell für die EU-Kommission («EU-Regierung») tätig ist, soll unmittelbar nach Ende des Finanzminister-Treffens im April acht ausgewählte Journalisten für die übliche inoffizielle Pressekonferenz zusammengerufen haben. Der Offizielle soll dabei direkt Informationen aus der Sitzung wiedergegeben haben, unter anderem, dass Varoufakis als «jemand von einem anderen Planeten» bezeichnet worden sei. Sverkos soll dies nach eigenen Angaben von einem Journalisten erfahren haben, der selbst bei den Briefings anwesend war.

«Niemand beleidigte Varoufakis am Treffen der Eurogruppe. Die Debatte fand in einem zivilisierten und lebhaften Ton statt, keiner der Teilnehmenden äusserte Beleidigungen gegen Kollegen.»
Finanzminister Pier Carlo Padoan

Die Beleidigungen gegen Varoufakis verbreiteten sich daraufhin wie ein Lauffeuer durch die Medien. Auch die SRF-«Tagesschau» übernahm die mutmasslich von Medien-Einflüsterern verbreiteten Beschimpfungen: «Als ‹Spieler›, ‹Amateur› und ‹Zeitverschwender› soll er betitelt worden sein.» Woher die Informationen stammten, wurde dem Leser oder dem Zuschauer in der Regel nicht gesagt. Auch watson hat die Beleidigungs-Geschichte aufgenommen. Wenig Verbreitung fanden die Aussagen des italienischen Finanzministers Pier Carlo Padoan, wonach es beim Treffen nicht zu solchen Beleidigungen gekommen sei. 

Infosperber stellt in seinem Artikel die Frage, ob bei dieser Affäre medienethische Grundsätze verletzt wurden. Der Medienkodex des schweizerischen Presserates erklärt eindeutig, dass Journalisten «anonyme Anschuldigungen» unterlassen sollten. Warum sich die SRF-«Tagesschau» in diesem Fall nicht an diesen Grundsatz gehalten hat, liess das Fernsehen auf Anfrage von Infosperber bisher unbeantwortet. 

Varoufakis' Stinkefinger

1 / 7
Stinkefinger
Das ist die Szene, um die sich alles dreht. Oder besser gesagt, die angebliche Szene. Während eines Vortrags in Kroatien soll der damalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis im Zusammenhang mit Deutschland den Stinkefinger ausgefahren haben.
quelle: screenshot/youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
23.05.2015 08:31registriert Februar 2014
Vielleicht führen die Medien einen Ampeleffekt ein und markieren ihre Artikel. Grün, selbst nach journalistischen Grundsätzen recherchierter und quellengeprüfter Artikel. Gelb, Artikel, der von anderen Leitmedien aufgenommen wurde und keine zusätzliche Prüfung stattfand. Rot, Berichte, die schwer prüfbar sind, unbestätigt sind, jedoch einen Informationsgehalt, Newswert haben oder Relevant sein könnten und auch Gerüchte, die als solche bezeichnet werden. Man sähe dann als Mutzer auch die Eigenleistungen der Redaktionen und hätte damit ein Qualitätslabel im Sinne der Selbstdeklaration. Wie viel Prozent wären bei watson grün?
351
Melden
Zum Kommentar
7
Nach langem Streit: China beendet Zölle auf australischen Wein

Im lange angeschlagenen Verhältnis zwischen China und Australien hat Peking die seit Jahren bestehenden Zölle auf australischen Wein aufgehoben. Ab Freitag seien keine Ausgleichszölle auf Wein mit Herkunft Australien zu erheben, teilte das chinesische Handelsministerium am Donnerstag mit.

Zur Story