
Bankett nein, ein formelles Treffen gerne: Jeremy Corbyn möchte mit Donald Trump nur polisitieren.Bild: EPA/PA POOL
26.04.2019, 22:2626.04.2019, 22:26
Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn von der Labour-Partei hat die Einladung zu einem Staatsbankett für US-Präsident Donald Trump während dessen Besuchs in Grossbritannien abgelehnt. Das teilte Labour am Freitag mit.
«Theresa May sollte nicht den roten Teppich ausrollen, um einen Präsidenten zu ehren, der wesentliche internationale Verträge in den Wind schlägt, die Leugnung des Klimawandels unterstützt und rassistische und frauenfeindliche Rhetorik verwendet»
Trump und First Lady Melania sollen vom 3. bis 5 Juni zum Staatsbesuch nach Grossbritannien kommen. Der Besuch ist jedoch höchst umstritten, es wird mit massiven Protesten gerechnet.

Theresa May steht am Ursprung des geplanten Banketts. Bild: EPA/EPA
Premierministerin Theresa May hatte die Einladung an Trump bereits kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 2017 ausgesprochen. Eine Staatsvisite wird anders als ein normaler Arbeitsbesuch mit dem ganzen Pomp des Königshauses zelebriert. Dazu gehört unter anderem die Fahrt in einer vergoldeten Kutsche über die Prachtstrasse «The Mall» in London und ein Staatsbankett im Buckingham-Palast.
Corbyn hält das für unangebracht. «Theresa May sollte nicht den roten Teppich ausrollen, um einen Präsidenten zu ehren, der wesentliche internationale Verträge in den Wind schlägt, die Leugnung des Klimawandels unterstützt und rassistische und frauenfeindliche Rhetorik verwendet», sagte er der Mitteilung zufolge. Einem Treffen mit Trump würde er jedoch zustimmen, fügte er hinzu. (sda/dpa)
Die 66 grossartigsten Bilder der Queen
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Emily und Oliver – unsere zwei Briten erklären den Brexit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als Gesandter George W. Bushs überzeugte Robert Joseph Muammar al-Ghadhafi, sein Atomprogramm aufzugeben. Nach dem Militärschlag gegen Iran gelte es, die gewonnene Zeit zu nutzen, sagt er. Ausserdem erklärt er, wie der Ukraine-Krieg enden könnte.
Herr Joseph, vor einigen Wochen haben die USA einen Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen geführt; Präsident Trump sprach hinterher von einem grossen Erfolg. Was wurde durch die Bombardierungen tatsächlich erreicht?Robert Joseph: Ich war von dem Einsatz sehr beeindruckt. Irans Bemühungen um Atomwaffen dürften um ein oder zwei Jahre zurückgeworfen worden sein. Die Militäroperation war notwendig, aber sie löst das Problem nicht. Die Mullahs machen weiter mit ihrem Atomprogramm und unterstützen auch weiterhin Terrororganisationen wie die Hisbollah oder die Huthi-Miliz. Die entscheidende Frage ist nun, wie wir die gewonnene Zeit nutzen. Wenn wir jetzt nicht das iranische Volk dabei unterstützen, das Regime loszuwerden, sind wir gescheitert.
45 sollte man diesen Pomp nicht gönnen. Sein Ego wird das nicht aushalten