International
Grossbritannien

Briten stellen 5,7 Tonnen Kokain auf dem Weg nach Hamburg sicher

epa11104327 A handout photo made available by the Ecuador Presidency shows a drug destruction operation, in Quito, Ecuador, 25 January 2024. The authorities of Ecuador began to destroy the largest dru ...
Kokain wird zerstört.Bild: keystone

Briten stellen 5,7 Tonnen Kokain auf dem Weg nach Hamburg sicher

23.02.2024, 06:4523.02.2024, 06:45
Mehr «International»

Britische Ermittler haben 5,7 Tonnen Kokain sichergestellt, die auf dem Weg nach Hamburg waren.

Mit einem geschätzten Strassenverkaufswert von 450 Millionen Pfund (rund 500 Millionen Franken) handele es sich um die bisher grösste Lieferung sogenannter Klasse-A-Drogen, die in Grossbritannien beschlagnahmt wurde. Dies teilten die National Crime Agency (NCA) und der britische Grenzschutz in der Nacht zum Freitag mit.

Das Rauschgift sei am 8. Februar im Hafen der südenglischen Stadt Southampton beschlagnahmt worden. Die Drogen waren demnach in einem Container mit Bananen aus Südamerika versteckt. Von Hamburg sollte das Kokain weiterverbreitet werden. Gemeinsam mit europäischen Partnern sollten nun die beteiligten kriminellen Netzwerke identifiziert werden, hiess es.

NCA: «Grosser Schlag»

«Diese rekordverdächtige Beschlagnahme bedeutet einen grossen Schlag für die beteiligten internationalen Kartelle der organisierten Kriminalität und verwehrt ihnen massive Gewinne», sagte NCA-Direktor Chris Farrimond. «Obwohl die Sendung in diesem Fall für Kontinentaleuropa bestimmt war, habe ich keinen Zweifel, dass ein erheblicher Teil wieder hier im Vereinigten Königreich gelandet und von britischen kriminellen Banden verkauft worden wäre.»

Der bisher grösste Kokainfund in Grossbritannien waren 3,7 Tonnen, die 2022 ebenfalls in Southampton am Ärmelkanal sichergestellt wurden. Nach NCA-Schätzungen verdienen kriminelle Banden im Vereinigten Königreich mit Kokain jedes Jahr rund vier Milliarden Pfund. In den vergangenen Jahren sei die Gewalt im Zusammenhang mit dem Drogenhandel exponentiell angestiegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
China, USA und Russland kämpfen um seltene Erden – der Bundesrat nimmt sie nicht ernst
China ist Weltmarktführerin bei den seltenen Erden und nutzt das als Superwaffe im Zollkrieg gegen die USA. Nur die Schweiz scheint noch nicht begriffen zu haben, wie umkämpft kritische Rohstoffe sind.
Geopolitisch ist ein strategischer Kampf im Gang um seltene Erden. Donald Trump möchte deshalb am liebsten Grönland und Kanada annektieren. Auch das Schweizer Parlament fordert nun vom Bundesrat, er müsse reagieren auf die heikle Situation.
Zur Story