International
Grossbritannien

Messer-Attacke in London: Polizei geht von Terroranschlag aus

Mann sticht in London mehrere Menschen nieder – Polizei geht von «Terror» aus

02.02.2020, 20:1103.02.2020, 01:40
epa08188208 An armed policeman secures the site of an incident after a man has been shot by armed police at a street in Streatham, London, Britain, 02 February 2020. According to reports, a man has be ...
Ein Polizist sichert den Tatort in London.Bild: EPA

In London hat ein Mann am Sonntag nach Polizeiangaben drei Menschen niedergestochen. Er wurde von Polizisten gegen 15.00 Uhr (MEZ) erschossen. Scotland Yard geht von einem Terrorhintergrund aus. Der Vorfall ereignete sich in einer belebten Einkaufsstrasse im Süden der britischen Hauptstadt.

Eines der Opfer schwebe in Lebensgefahr, teilte die Polizei am Sonntagabend in London mit. Eine zweite Person habe nur geringfügige Verletzungen erlitten, sei aber ebenfalls ins Spital gebracht worden. Bei dem dritten Opfer sprach die Polizei von Verletzungen, die nicht lebensbedrohlich seien. Zuvor hatte die Polizei von nur zwei Verletzten berichtet.

Augenzeugen berichteten dem Sender BBC, der Täter habe einen Gegenstand an seinem Oberkörper getragen, der wie ein Sprengstoffgürtel ausgesehen habe. Entsprechende Bilder kursierten auch in sozialen Medien.

Premierminister Boris Johnson dankte der Polizei und den Rettungskräften. «Meine Gedanken sind bei den Verletzten und allen Betroffenen», teilte er auf Twitter mit.

Täter unlängst aus Gefängnis entlassen

Londons Bürgermeister Sadiq Khan twitterte: «Terroristen versuchen uns zu spalten und unseren Lebensstil zu zerstören – hier in London werden wir sie damit niemals Erfolg haben lassen.»

Bilder vom Tatort in sozialen Medien zeigten Fahrzeuge der Polizei und der Ambulanz. Hubschrauber kreisten über dem Tatort. Scotland Yard rief dazu auf, das Gebiet zu meiden.

Der mutmassliche Islamist war nach britischen Medienberichten einschlägig vorbestraft und sei erst kürzlich vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der Mann sei 2018 im Alter von 18 Jahren unter anderem wegen der Verbreitung von islamistischer Propaganda verurteilt worden, berichtete die Zeitung «The Guardian». Laut dem Sender SkyNews kam er im Januar nach Verbüssung etwa der Hälfte einer rund dreijährigen Haftstrafe frei, hiess es.

Zuletzt hatte in London Ende November ein Terrorist nahe der London Bridge zwei Menschen mit Messerstichen getötet. Im Juni 2017 starben in der britischen Hauptstadt acht Menschen, nachdem Terroristen mit einem Transporter erst drei Menschen auf der London Bridge umgefahren und anschliessend fünf weitere am Borough Market erstochen hatten. Polizisten erschossen die drei Täter.

Im März desselben Jahres fuhr ein Angreifer mit einem Auto auf der Westminster Bridge in mehrere Fussgänger. Dabei kamen vier Passanten ums Leben. Der Mann erstach zudem einen Polizisten, ehe er von der Polizei erschossen wurde. (bal/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reto Schnurrenberger-Stämpfler
02.02.2020 17:38registriert Dezember 2019
Wieder ein Idiot mehr der jetzt wie der letzte Trottel auf die hoch und heilig versprochenen Jungfrauen wartet.
12219
Melden
Zum Kommentar
24
Ausgeladener israelischer Dirigent: «Habe meine menschlichen Werte nicht aufgegeben»
Der israelische Dirigent Lahav Shani hat sich nach seiner Ausladung von einem Musikfestival im belgischen Gent erstmals öffentlich zu Wort gemeldet. Er übte Kritik an der Entscheidung.
«Das Festival-Management handelte unter dem Vorwand, dass 'Musik eine Quelle der Verbindung und Versöhnung sein sollte', wie in den Medien zitiert wurde. Aber damit nahmen sie dieser Aussage jegliche Bedeutung, indem sie dem politischen Druck nachgaben und von mir verlangten, eine politische Erklärung abzugeben, obwohl ich mich seit langem und öffentlich für Frieden und Versöhnung einsetze», erklärt Shani in einer Stellungnahme, die von den Münchner Philharmonikern veröffentlicht wurde.
Zur Story