International
Irak

Ansturm gegen IS in Falludscha gerät ins Stocken – Lage für Zehntausende Zivilisten wird prekär

Dieses Bild eines brennenden Militärfahrzeugs wurde am Dienstag vom IS im Internet verbreitet. 
Dieses Bild eines brennenden Militärfahrzeugs wurde am Dienstag vom IS im Internet verbreitet.
Bild: AP/Militant photo via social media

Ansturm gegen IS in Falludscha gerät ins Stocken – Lage für Zehntausende Zivilisten wird prekär

31.05.2016, 12:3631.05.2016, 12:53

Die radikalislamische IS-Miliz brachte mit massiver Gegenwehr den Ansturm der irakischen Armee auf Falludscha zum Stocken. Die Soldaten hätten ihren Vorstoss in der Nacht zum Dienstag vorerst eingestellt, nachdem sie unter heftigen Beschuss geraten seien, sagte ein Kommandant im Stützpunkt Camp Tarik südlich von Falludscha. Derzeit harrten die Eliteeinheiten in Tunneln und Schutzgräben etwa 500 Meter vom südöstlichen Stadtteil Al-Schuhada entfernt aus.

Für die Zehntausenden Zivilisten, die in der IS-Hochburg eingeschlossen sind, spitzte sich die Lage offenbar weiter zu. Der Generalsekretär des Norwegischen Flüchtlingsrats warnte vor einer Katastrophe für die Menschen. Der Zugang zu Trinkwasser, Lebensmitteln und Gesundheitsversorgung ist begrenzt.

Dem UNO-Flüchtlingshilfswerk liegen zudem Berichte vor, wonach der IS in Falludscha Menschen als Schutzschilde einsetzt. Seit Beginn der Armee-Offensive auf die nach Mossul zweitgrösste vom IS kontrollierte irakische Stadt sei in den vergangenen Tagen etwa 3700 Menschen die Flucht aus der Stadt gelungen. (whr/sda/reu/dpa)

Palmyra nach der Rückeroberung: Nicht so zerstört wie befürchtet

1 / 16
Palmyra nach der Rückeroberung: Nicht so zerstört wie befürchtet
Die antiken Stätten von Palmyra nach der Rückeroberung durch Assads Truppen: Offenbar hat der sogenannte Islamische Staat nicht so viel Kulturgut zerstört, wie es Archäologen befürchtet hatten.
quelle: ap/sana / uncredited
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sahra Wagenknecht zieht sich als BSW-Vorsitzende zurück
Das BSW stellt sich neu auf. Wagenknecht gibt den Parteivorsitz ab, bleibt aber in der Partei aktiv.
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie sich nach eigenen Angaben weiter in führender Position für das BSW engagieren. So wolle sie eine Grundwertekommission in der Partei aufbauen und leiten, sagte Wagenknecht. Für den Fall, dass das BSW doch noch in den Bundestag einziehen sollte, wolle sie Fraktionschefin werden.
Zur Story