Tesla kollabiert in Deutschland
Das Wichtigste in Kürze
- Teslas Marktanteil in Deutschland ist 2025 auf 0,7 Prozent geschrumpft (0,3 Prozent im Monat Oktober)
- Teslas Auslieferungen in Deutschland haben sich in diesem Jahr halbiert
- Tesla liegt nur noch auf Platz 25 der meistverkauften Automarken Deutschlands
- Das Model Y ist in diesem Jahr auf Platz 79 der meistverkauften Autos zurückgefallen (2024 noch Platz 20)
- Im E-Auto-Ranking ist das Model Y von Rang 1 im Vorjahr auf Rang 10 abgerutscht
Der US-Autobauer Tesla war im Bereich der Elektromobilität lange Zeit Marktführer. Dafür sorgten das futuristische Autodesign, innovative Technologien und das eigene Ladenetz. Tesla expandierte rasant. Die Produktion in Deutschland, die in einer modernen und effizienten Fabrik in Grünheide erfolgt, stärkte die Marke zusätzlich.
Das Model Y von Tesla war in Deutschland 2023 und 2024 das am meisten verkaufte E-Auto. Doch nun verliert Tesla im wichtigsten Automarkt Europas rasch an Bedeutung. 2025 ist das Model Y auf Rang 10 abgerutscht.
Von Januar bis Ende Oktober sanken Teslas Auslieferungen in Deutschland um exakt 50 Prozent gegenüber der gleichen Vorjahresperiode, der Marktanteil schrumpfte auf 0,7 Prozent zusammen.
Im Oktober lieferte Tesla nur noch 750 Autos aus, 54 Prozent weniger als im Oktober vor einem Jahr. Gleichzeitig legte der gesamte deutsche E-Auto-Markt um 48 Prozent stark zu.
Die Folge: Im vergangenen Monat stammten nur noch 1,4 Prozent der neu zugelassenen E-Autos von Tesla. Im gesamten deutschen Automarkt kam Tesla im Oktober gar nur noch auf einen Marktanteil von 0,3 Prozent.
Der frühere Verkaufsschlager Model Y liegt von Januar bis Oktober auf Platz 79 der meistverkauften Autos in Deutschland, obwohl das Model Y in Deutschland gebaut wird. Im Ranking der Automarken ist Tesla in diesem Jahr auf Platz 25 abgerutscht und liegt nur noch eine Position vor BYD. Selbst Mitsubishi verkauft nun mehr Autos in Deutschland.
Teslas Verkaufskurve zeigt indes bereits seit 2023 steil nach unten.
Tesla-Verkäufe in Deutschland nach Monaten (2020 bis 2025)
Zum Vergleich: In der Schweiz liegt Tesla im gesamten Jahresverlauf 38 Prozent hinter den Vorjahreszahlen. Im Oktober konnte der Musk-Konzern 124 Autos ausliefern, 52 Prozent weniger als im Oktober vor einem Jahr.
Im vergangenen Monat waren hierzulande noch 3 Prozent aller neu eingelösten E-Autos ein Tesla. Im gesamten Schweizer Automarkt schrumpfte Teslas Marktanteil im Oktober auf 0,7 Prozent.
Tesla-Verkäufe in der Schweiz nach Monaten (2020 bis 2025)
Andere Hersteller von Elektroautos konnten ihre Positionen 2025 stärken. Marktführer bei den Stromern in Deutschland sind Volkswagen, Skoda, BMW und Audi. Der frühere Dominator Tesla rutschte im E-Auto-Ranking auf Rang 8 ab – nur noch knapp vor Ford und Opel.
Diese Marken verkaufen am meisten E-Autos in Deutschland (Januar bis September)
- VW
- Skoda
- BMW
- Audi
- Cupra
- Mercedes
- Hyundai
- Tesla
- Ford
- Opel
Die meistverkauften E-Autos in Deutschland (Januar bis Oktober)
Das Tesla Model 3 folgt auf Rang 28 der meistverkauften E-Autos.
VW dominiert den E-Auto-Markt in Deutschland
Ursachen für die sinkende Nachfrage
Insbesondere seit Anfang 2025 hat Tesla weltweit in vielen Ländern mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Die Gründe für die rückläufige Nachfrage sind vielfältig und je nach Region unterschiedlich ausgeprägt:
- Wachsende Konkurrenz
- Veraltete Modellpalette
- Imageproblem
Namhafte Automarken wie BMW und VW (inklusive den Tochtermarken Audi und Skoda) profitieren von ihrem Bekanntheitsgrad und der Markenloyalität. Sie überzeugen oft mit einem umfangreichen Angebot an Elektroautos, hoher Verarbeitungsqualität und inzwischen auch mit moderner Technologie. Dass Tesla in Deutschland besonders stark verliert, könnte daher daran liegen, dass für deutsche E-Auto-Kunden die Auswahl an heimischen Elektro-Modellen stark gestiegen ist.
Bei Tesla hingegen tut sich seit Jahren wenig: Das Modell Y wurde zwar überarbeitet, aber die Amerikaner haben in Europa seit Jahren kein neues E-Auto auf den Markt gebracht.
Tesla kämpft daneben mit qualitativen Mängeln. Das verdeutlichen mehrere Rückrufaktionen. Das Vertrauen der Kunden bezüglich der Fahrzeugqualität und Zuverlässigkeit der Autos sinkt dadurch.
Auch Imageprobleme sind ein Grund für die sinkenden Marktanteile. Aufgrund des politischen Engagements des Tesla-Chefs Elon Musk, der Donald Trump und rechtspopulistische Parteien in Europa unterstützt, distanzieren sich viele Kunden von der Marke.
Elon Musk: "only AfD can save Germany."
— Fred Lambert (@FredericLambert) January 7, 2025
Tesla all-ins: "Yay Elon, you know best."
AfD ad: pic.twitter.com/iKyW2WS0iQ
(t-online/oli)

