International
Irak

IS-Bombenanschlag in Bagdad fordert mindestens 76 Menschenleben

IS-Bombenanschlag in Bagdad fordert mindestens 76 Menschenleben

13.08.2015, 07:2913.08.2015, 11:16

Bei einem Bombenanschlag mit einem Lastwagen in einem schiitischen Stadtteil in Bagdad sind mindestens 76 Menschen getötet worden, mehr als 200 erlitten Verletzungen. 

Gemäss Reuters explodierte ein mit Sprengstoff beladener Kühlwagen auf einem belebten Markt in Sadr City. Zu Beginn war unklar, wer hinter dem Anschlag stand. Einige Stunden später zirkulierte im Netz ein Bekennerschreiben des Islamischen Staats.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat in der Vergangenheit ähnliche Anschläge in schiitischen Vierteln in der irakischen Hauptstadt durchgeführt.

Sirenen und Sicherheitskräfte: Szenerie nach dem Anschlag.YouTube/IraqSyria News

(wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Migrationsanalyse: Deutschland in Risikogruppe
Deutschland kann beantragen, dass es unter dem neuen EU-Solidaritätsmechanismus bis Ende 2026 keine zusätzlichen Migranten aus anderen Mitgliedstaaten aufnehmen muss. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Analyse von EU-Innenkommissar Magnus Brunner zum sogenannten Solidaritätspool hervor, der Staaten mit hohem Migrationsdruck im Zuge der EU-Asylreform entlasten soll. Deutschland kann sich demnach darauf berufen, dass es sich bereits um sehr viele Asylbewerber kümmert, für die eigentlich andere EU-Staaten zuständig wären.
Zur Story