International
Iran

Millionen Menschen feiern Beginn des persischen Neujahrsfests

Millionen Menschen feiern Beginn des persischen Neujahrsfests

20.03.2024, 11:3720.03.2024, 11:37
Mehr «International»

Millionen Menschen weltweit haben den Beginn des Persischen Neujahrsfests Norus gefeiert.

epa11229196 An Iranian man dressed as Haji Firouz, the traditional herald of Nowruz, dances and collects money among the people shopping at a street market on the eve of 'Nowruz', the Persia ...
Ein iranischer Mann, gekleidet als Haji Firouz, der traditionelle Verkünder vom Neusjahrsfest, tanzt und sammelt Geld unter den Menschen, die auf einem Strassenmarkt einkaufen.Bild: keystone

Das Fest markiert den Frühlingsbeginn und fällt jährlich auf den 20. oder 21. März, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. In Europa begann das Neujahrsfest bereits am frühen Mittwochmorgen. Nach iranischer und afghanischer Zeitrechnung beginnt nun das Jahr 1403.

Norus wird in Zentral-, West- und Südasien gefeiert, etwa im Iran, Afghanistan und den kurdischen Gebieten, aber auch von Millionen Menschen in aller Welt. Im Iran wird das Fest überschattet von einer schweren Wirtschaftskrise. In Afghanistan gibt es seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 keine öffentlichen Feste mehr. Zwar dulden die Islamisten private Feiern, betrachten Norus aber als Brauch der Ungläubigen.

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei sprach in seiner Neujahrsrede auch die Wirtschaftsprobleme des Landes an. Angesichts scharfer internationaler Sanktionen, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem wegen des umstrittenen Atomprogramms und Menschenrechtsverletzungen verhängt worden waren, steht Irans Wirtschaft unter Druck.

Das jahrtausendealte Fest gilt für viele als schönster Feiertag im ganzen Jahr. Menschen schmücken dazu traditionell einen Tisch mit sieben bedeutungsvollen Dingen, die alle mit dem Buchstaben «S» der persischen Sprache Farsi beginnen. Auf dem «Haft Sin»-Tisch stehen etwa Münzen, Äpfel, Knoblauch und Gras. Auch werden Geschenke ausgetauscht und Literaturklassiker vorgelesen. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Amerikaner schieben Zoll-Schuld wieder KKS zu – sie soll Trump «gedemütigt» haben
Die USA drangsalieren die Schweiz mit einem exorbitanten Zollsatz von 39 Prozent. Nach wie vor beschäftigt die Frage, wie es dazu kommen konnte. Quellen aus dem Trump-Umfeld machen nun wieder Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter allein dafür verantwortlich.
Im Wochenrhythmus tröpfeln derzeit neue Details zum ominösen Telefon Karin Keller-Sutters mit Donald Trump Ende Juli durch. Unmittelbar nach dem Anruf und dem daraufhin folgenden Zollhammer am 1. August wurde der Bundespräsidentin zumindest in Teilen die Verantwortung für Trumps Zorn gegen die Schweiz zugeschoben.
Zur Story