International
Iran

Jahrestag der Islamischen Revolution inmitten von Protesten

Revolutionsgarde zelebriert Jahrestag der Islamischen Revolution – inmitten der Proteste

Zum Jahrestag der Islamischen Revolution explodieren im Iran Feuerwerkskörper. Die Regierung besteht immer noch darauf, diesen Tag zu zelebrieren.
11.02.2023, 08:0411.02.2023, 21:08
Mehr «International»

Inmitten von systemkritischen Protesten haben im Iran die Feiern zum 44. Jahrestag der islamischen Revolution begonnen. Zu den staatlich organisierten Kundgebungen am Samstag werden nach Angaben des Staatssenders IRIB Millionen Menschen in der Hauptstadt Teheran und anderen Städten erwartet. Am Ende der Kundgebungen wird Präsident Ebrahim Raisi in Teheran eine Rede halten.

Fireworks explode above Milad telecommunications tower during celebrations marking the anniversary of Iran's 1979 Islamic Revolution, in Tehran, Iran, Friday, Feb. 10, 2023. The government still  ...
Feuerwerkskörper über dem Himmel in Teheran.Bild: keystone

Im Februar 1979 hatte ein Aufstand unter Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Chomeini zum Zusammenbruch der Monarchie geführt. In diesem Jahr wird der Jahrestag der islamischen Revolution von heftigen Proteste überschattet. Die richteten sich zunächst im Rahmen einer Frauenbewegung gegen den islamischen Kopftuchzwang, dann aber gegen das gesamte islamische System. Die Demonstranten und die iranische Opposition im In- und Ausland fordern eine säkulare Demokratie anstelle der theokratischen Herrschaft der letzten vier Jahrzehnte.

Nach Einschätzung von Menschenrechtlern sind seit Beginn der systemkritischen Proteste im September vergangenen Jahres mehr als 500 Menschen getötet und fast 20'000 Demonstranten festgenommen worden. Zum 44. Jahrestag der islamischen Revolution hat Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei Zehntausende Gefangene begnadigt. Darunter sollen auch Demonstranten sein, die im Rahmen der jüngsten Protestwelle inhaftiert worden waren. (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder:
Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Zur Story