International
Iran

Iran gibt britischen Tanker «Stena Impero» frei

Iran gibt britischen Tanker «Stena Impero» frei

27.09.2019, 09:5627.09.2019, 09:56
Mehr «International»
FILE - In this July 20, 2019, file photo, a British-flagged oil tanker Stena Impero which was seized by the Iran's Revolutionary Guard is photographed in the Iranian port of Bandar Abbas. The Bri ...
Bild: AP

Der seit Mitte Juli in der Strasse von Hormus im Iran festgehaltene britische Öltanker «Stena Impero» kann wieder in See stechen. Die iranischen Behörden gaben das Schiff am Freitag frei.

Die iranischen Revolutionsgarden hatten das Schiff am 19. Juli unter dem Vorwurf festgesetzt, Vorschriften des Seerechts im Persischen Golf missachtet zu haben. Nach Ende der zweimonatigen juristischen Untersuchungen verlasse die «Stena Impero» nun Bandar Abbas, teilte das Seefahrtsamt der südiranischen Hafenstadt laut der Nachrichtenagentur IRNA mit.

Die britische Regierung vermutete hinter der Festsetzung der «Stena Impero» eine Reaktion auf einen ähnlichen Vorfall im britischen Gibraltar: Dort war Anfang Juli ein Supertanker mit Öl aus dem Iran, das für Syrien bestimmt gewesen sein soll, an die Kette gelegt worden.

Die Lieferung verstiess den Behörden zufolge gegen EU-Sanktionen gegen das Kriegsland Syrien. Den Hinweis auf das Schiff hatten die Briten von den USA erhalten.

Der Iran sprach von «Piraterie» und drohte mit Konsequenzen. Mitte August wurde die «Adrian Darya-1» schliesslich freigegeben. Mutmassungen, es habe sich um ein Tauschgeschäft gehandelt, um die «Stena Impero» freizubekommen, wies London vehement zurück.

Zwischenfälle in Strasse von Hormus

Die Strasse von Hormus ist eine der wichtigsten Seestrassen der Welt. Sie verbindet den Persischen Golf mit dem Indischen Ozean. Ein Grossteil des weltweiten Ölexports wird durch die Meerenge verschifft.

Die Spannungen in der Region hatten sich in den vergangenen Monaten immens verschärft. Die Handelsschifffahrt wurde in den Konflikt zwischen den USA und dem Iran hineingezogen. Es kam zu mehreren Zwischenfällen mit Tankern und Drohnen.

FILE- In this July 21, 2019, file photo, a speedboat of the Iran's Revolutionary Guard moves around a British-flagged oil tanker Stena Impero, which was seized by the Guard, in the Iranian port o ...
Bild: AP

Hinter den Spannungen zwischen Teheran und Washington steht der Atomstreit beider Länder. Die Amerikaner werfen der iranischen Führung vor, Atomwaffen bauen zu wollen. Der Iran weist das zurück.

Die USA waren 2018 im Alleingang aus dem internationalen Atomabkommen ausgestiegen, das den Iran am Bau einer Atombombe hindern und zugleich dessen politische und wirtschaftliche Isolation beenden sollte. Seitdem setzen die Amerikaner Teheran mit massiven Wirtschaftssanktionen unter Druck, um ein strengeres und auf andere Gebiete erweitertes Abkommen zu erzwingen. Der Iran widersteht dem Druck bisher.

Unterschiedliche Sicherheitspläne

Wegen des Streits um die «Stena Impero» und weiterer Vorfälle mit Tankern im Persischen Golf und Ölanlagen in Saudi-Arabien arbeiten die USA an einer Koalition für einen militärischen Schutz der Handelsschiffe in der Region.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hatte bei der Uno-Vollversammlung in New York einen Plan für Sicherheit und Frieden in der Strasse von Hormus vorgelegt. Mit der Initiative «Koalition der Hoffnung» für den Persischen Golf wolle der Iran zusammen mit den arabischen Golfstaaten und ohne ausländische Schutzmächte für die Sicherheit der Schifffahrt im Persischen Golf sorgen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Donald Trumps schwarze Liste: Welchem Land aktuell welche Strafzölle drohen
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz.
Zur Story