International
Iran

Irans Generalstab stellt Bericht über Helikopter-Absturz vor

epa11364241 A Shiite Muslim holds a candle in front of photo of Iran's late president Ebrahim Raisi, at the Khana-e-Farhang Iranian culture centre in Peshawar, Pakistan, 23 May 2024. Iranian pres ...
Bild: keystone

Irans Generalstab stellt Bericht über Helikopter-Absturz vor

24.05.2024, 11:24
Mehr «International»

Der Generalstab der iranischen Streitkräfte hat einen ersten Bericht zum Absturz des Präsidentenhelikopters veröffentlicht. Der Hubschrauber war demnach kurz nach dem Absturz am Sonntag in Flammen aufgegangen.

Einschusslöcher oder andere Spuren von Fremdeinwirkung seien nach ersten Erkenntnissen nicht entdeckt worden, hiess es in dem am späten Donnerstagabend von der staatlichen Nachrichtenagentur Irna veröffentlichten Report ferner.

Präsident Ebrahim Raisi, Aussenminister Hussein Amirabdollahian und sieben weitere Insassen waren am Sonntag bei dem Hubschrauberabsturz im Nordwesten des Landes ums Leben gekommen. Sie waren auf der Rückreise von einem Treffen mit dem Präsidenten Aserbaidschans, Ilham Aliyev, bei dichtem Nebel in den Bergen im Norden des Landes verunglückt. Die Staatsmänner wurden am Donnerstag beigesetzt.

Raisis Stabschef hatte am Dienstag in einem Interview mit dem Staatsfernsehen Momente vor dem Absturz des Helikopters geschildert. Das Wetter sei zunächst klar gewesen, ehe die Hubschrauberflotte nach etwa einer halben Stunde Flugzeit auf ein Wolkenfeld zugesteuert sei. Kurze Zeit später sei Raisis Helikopter verschollen. Mehrere Minuten hätten die übrigen beide Helikopter über dem Gebiet gekreist. Wegen der schlechten Sichtverhältnisse seien die beiden Helikopter kurze Zeit später nahe einer Kupfermine gelandet.

Bei dem Hubschrauber handelte es sich um den Typ Bell 212. Einigen Experten zufolge ist das Modell nicht für Flüge bei geringer Sicht ausgelegt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ist die Deglobalisierung ein Mythos?
Trotz drohender Handelskriege wächst die Weltwirtschaft – vorläufig noch.

«Was gut für GM ist, ist gut für Amerika», erklärte in den Fünfzigerjahren Charles Wilson, der damalige Präsident von General Motors. Und er hatte recht: GM war nicht nur der grösste Arbeitgeber des Landes. Unzählige Jobs bei Zulieferern und Dienstleistern waren ebenfalls abhängig vom Schicksal der drei Autohersteller in Detroit.

Zur Story