International
Iran

Iran testet erfolgreich neue Mittelstreckenrakete

Die Boden-Boden-Rakete vom Typ «Emad» (Selbstbewusstsein) sei vollständig im Inland entwickelt und gebaut worden, teilte die Regierung mit. 
Die Boden-Boden-Rakete vom Typ «Emad» (Selbstbewusstsein) sei vollständig im Inland entwickelt und gebaut worden, teilte die Regierung mit.
Bild: EPA/DEFENCE MINISTRY OFFICIAL WEBSIT

Iran testet erfolgreich neue Mittelstreckenrakete

11.10.2015, 13:4411.10.2015, 13:49

Der Iran hat nach eigenen Angaben eine neue Mittelstreckenrakete als Nachfolgemodell der Schahab-3 erfolgreich getestet. Die Boden-Boden-Rakete vom Typ «Emad» (Selbstbewusstsein) sei vollständig im Inland entwickelt und gebaut worden, sagte Verteidigungsminister Hussein Dehghan am Sonntag.

Wesentlich treffgenauer als das Vorgängermodell

Sie sei wesentlich treffgenauer als das Vorgängermodell. Wann und wo der Test erfolgte, sagte der Minister nicht. Die Nachrichtenagentur Fars veröffentlichte Fotos der neuen Rakete. Angaben zu Waffen und Tests können im Iran meistens nicht unabhängig überprüft werden, da alle Tests ohne neutrale Beobachter stattfinden.

Im Westen bestand immer die Sorge, der Iran könnte mit seinen Schahab-3-Raketen, die eine Reichweite von 2000 Kilometern haben sollen, Israel angreifen. Diese Befürchtungen haben nach dem Atomabkommen von Mitte Juli zwischen dem Iran und dem Westen abgenommen.

Präsident Hassan Ruhani betonte zudem mehrmals, der Iran werde kein Land in der Region angreifen. Das Militärpotenzial des Irans diene in erster Linie der Verteidigung, sagte der Kleriker. (rar/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gäste übernachten in Kreuzfahrtschiffen – der Klimagipfel droht, ein Fiasko zu werden
In Belém trifft sich die Welt, um das Klima zu retten – und erlebt ein logistisches Fiasko. Von Sex-Motels über Kreuzfahrtschiffe bis zur Autobahn durch den Regenwald – die COP30 steht in der Kritik.
Mitten im Amazonasgebiet, dort wo die grüne Lunge des Planeten schlägt, richtet Brasilien in diesem November die weltweit wichtigste Klimakonferenz aus. Vom 10. bis 21. November findet in Belém, einer Stadt am Mündungsdelta des Amazonas, die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) statt. Für Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist es ein Prestigeprojekt – ein symbolischer Ort, der die Dringlichkeit des Klimaschutzes unterstreichen soll.
Zur Story