International
Islamischer Staat (IS)

Saudischer Prinz mit zwei Tonnen Aufputsch-Drogen erwischt

Für Kämpfer bestimmt? Saudischer Prinz mit zwei Tonnen Aufputsch-Drogen in Beirut erwischt

28.10.2015, 03:2306.01.2016, 08:15
Beschlagnahmte Metamphetamine, hier allerdings in Thailand.
Beschlagnahmte Metamphetamine, hier allerdings in Thailand.
Bild: NARONG SANGNAK/EPA/KEYSTONE

Die libanesische Polizei hat am internationalen Flughafen von Beirut eine grosse Menge Aufputsch-Drogen sichergestellt und fünf Männer aus Saudi-Arabien festgenommen. Unter den Verdächtigen soll auch ein Mitglied der saudischen Königsfamilie sein, wie mehrere Nachrichtenagenturen unter Berufung auf Sicherheitskreise meldeten.

Wie die staatliche libanesische Nachrichtenagentur NNA am Montag berichtete, wollten Schmuggler zwei Tonnen des Stoffes mit dem Namen Captagon in einem Privatjet in die saudische Hauptstadt Riad bringen.

Captagon enthält den Wirkstoff Fenetyllin. Wegen seiner aufputschenden Wirkung wird Captagon auch von Sportlern als Dopingmittel verwendet. In Saudi-Arabien droht bei Drogenhandel die Todesstrafe.

Laut einem UNO-Bericht aus dem Jahr 2014 wächst der illegale Handel mit Aufputschmitteln im Mittleren Osten. Vor allem Saudi-Arabien, Jordanien und Syrien sind betroffen. Auch in Kriegen sind die Aufputschmittel weit verbreitet. Laut Medienberichten kommen sie auch im Syrien-Krieg in rauen Mengen zum Einsatz. (trs/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vorher-nachher-Vergleich – Satellitenfotos zeigen, wie «Melissa» auf Jamaika wütete
Hurrikan «Melissa» hat auf Jamaika Leid und Zerstörung hinterlassen. Vorher-nachher-Satellitenbilder zeigen eindrücklich die Folgen des stärksten Sturms in der Geschichte der Karibikinsel.
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde fegte der Hurrikan «Melissa» am Dienstag über die Karibikinsel Jamaika. Der Sturm, der mit Kategorie 5 auf Land traf, hat ganze Städte unter Wasser gesetzt, Strassen und Stromleitungen zerstört und Zehntausende Menschen in die Flucht getrieben. Der stärkste Sturm, der Jamaika jemals direkt getroffen hat, hat dabei eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Besonders eindrücklich zeigen dies die Vorher-nachher-Bilder des Satellitendienstleisters Vantor.
Zur Story