International
Israel

Prügel und Pistolenschüsse: Video-Aufnahmen zeigen eskalierenden Undercover-Einsatz von israelischen Polizisten gegen Palästinenser

Erst verprügeln, dann behandeln: Israelische Beamte mit einem der festgenommenen Palästinenser.
Erst verprügeln, dann behandeln: Israelische Beamte mit einem der festgenommenen Palästinenser.
Bild: Majdi Mohammed/AP/KEYSTONE

Prügel und Pistolenschüsse: Video-Aufnahmen zeigen eskalierenden Undercover-Einsatz von israelischen Polizisten gegen Palästinenser

07.10.2015, 21:3608.10.2015, 06:54
Mehr «International»

Es sind Szenen, wie sie sich nach einer Serie von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Israelis mit mehreren Todesopfern derzeit häufen: Junge Palästinenser und israelische Sicherheitskräfte liefern sich Strassenschlachten.

Ein Undercover-Einsatz von israelischen Polizeibeamten in der Nähe der Stadt Ramallah im Westjordanland wäre nun um ein Haar und mit verheerenden Folgen so richtig eskaliert. Die Beamten, die es offenbar auf Palästinenser abgesehen hatten, die sich an einem Steinhagel auf die Sicherheitskräfte beteiligt haben sollen, geraten in eine brenzlige Lage: Zunächst agitieren sie vermummt in bekannter Agent-Provocateur-Manier gegen ihre Kollegen, um schliesslich einen Palästinenser festzunehmen. Dabei wird's gefährlich – für beide Seiten. Während die Zivil-Beamten mit Steinen beschossen werden, zücken sie ihre Pistolen und feuern in die Luft, aber auch in die Palästinenser-Gruppe. Drei Protestler werden dabei gemäss diversen Medienberichten verwundet, einer davon trug offenbar ernstzunehmende Verletzungen davon.

Mit der Kufiya («Palästinensertuch») verhüllt: Beamte nehmen einen mutmasslichen Steinewerfer fest.
Mit der Kufiya («Palästinensertuch») verhüllt: Beamte nehmen einen mutmasslichen Steinewerfer fest.
Bild: Majdi Mohammed/AP/KEYSTONE

Auf Videoaufnahmen (unten) ist zu sehen, wie mehrere der Zivil-Beamten und einige ihrer zu Hilfe eilenden uniformierten Kollegen auf einen bereits festgesetzten Palästinenser einprügeln. Eine Sprecherin der israelischen Sicherheitskräfte rechtfertigt den Einsatz mit der Tatsache, dass die Einheiten von 350 Palästinensern mit Steinen und Brandflaschen beworfen worden seien. Premierminister Netanjahu hat derweil einen «Krieg gegen die Steinewerfer» ausgerufen. Er hat seine geplante Deutschland-Reise aufgrund der angespannten Situation abgesagt.

Im Video: Israelische Beamten im Undercover-Einsatz

Palästinenser tragen einen Mann weg, der beim Zwischenfall angeschossen wurde.
Palästinenser tragen einen Mann weg, der beim Zwischenfall angeschossen wurde.
Bild: Majdi Mohammed/AP/KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
malu 64
08.10.2015 01:45registriert September 2014
Israel hat Narrenfreiheit! Ich selber verstehe die Weltgemeinschaft nicht, Diese elenden Kriegsverbrecher gehören schon lange vor ein Tribunal. Seit Jahrzehnten torpedieren Sie den Friedensprozess. Sie provozieren durch Ihre Siedlungspolitik bewusst die Palästinenser. In ihrer ohnmächtigen Wut, bleibt den Palästinensern nur das Steine werfen. Wer von Kindesbeinen an misshandelt, gedemütigt und von jeglicher Bildung ausgeschlossen, sowie der Zukunft beraubt wird, der wird noch mit ganz anderen Sachen werfen.
00
Melden
Zum Kommentar
16
«Frieden wird im Stillen verhandelt»: Forscherin zieht ernüchterndes Fazit nach Selenskyj-Treffen
Dana Landau forscht zu Konflikten und dazu, wie man sie beenden kann. Im Interview sagt sie, warum das Treffen zwischen Putin und Trump verheerend war und warum Frieden für die Ukraine komplizierter ist als für Russland.
Donald Trump hat sich innerhalb von wenigen Tagen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie europäischen Staatschefs getroffen. Wie beurteilen Sie diese Treffen als Friedensforscherin?
Dana Landau:
Es ist kein Stillstand mehr, das ist schon mal gut. Gleichzeitig ist noch sehr vieles unklar. Auf der einen Seite sagt Trump, dass er der Ukraine Sicherheitsgarantien geben werde, ohne jedoch genauer auszuführen, was er darunter konkret versteht. Auf der anderen Seite übernimmt er in Posts auf Social Media das russische Narrativ komplett, indem er die Verantwortung für einen Frieden an Selenskyj delegiert. Generell drückt er den Verhandlungen sehr seinen Stempel auf.
Zur Story