International
Italien

Mehr als 1300 Migranten auf Mittelmeerinsel Lampedusa angekommen

In nur 24 Stunden: 1300 Geflüchtete in Lampedusa angekommen

09.03.2023, 12:5209.03.2023, 12:52
Mehr «International»

Trotz des jüngsten Bootsunglücks mit mindestens 72 Toten wagen weiterhin sehr viele Flüchtlinge und Migranten die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer in Richtung Italien.

In nur 24 Stunden kamen allein auf der Insel Lampedusa rund 1350 Menschen mit Booten an, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstag berichtete. Die Menschen, darunter auch Kinder, erreichten in mehreren Booten die kleine Insel. Die Geflüchteten aus Syrien, dem Jemen und verschiedenen Ländern in Afrika seien in der tunesischen Küstenstadt Sfax gestartet, hiess es weiter.

epa10445200 Police officers on the quay of the port wait for the boat containing the bodies of 8 migrants in Lampedusa, Sicily, Italy, 03 February 2023. The soldiers of a Coast Guard patrol boat rescu ...
Polizisten am Quai in Lampedusa.Bild: keystone

Allein in den wenigen Stunden von Mitternacht bis Donnerstagmorgen seien fast 900 Leute in 21 Booten in Lampedusa angekommen. Am Mittwoch waren zwei Flüchtlingsboote in Seenot geraten. Schiffe der Küstenwache kamen zu Hilfe, die Einsatzkräfte retteten zunächst 38 und dann 20 Menschen aus dem Wasser. Bei dem zweiten Einsatz barg die Küstenwache darüber hinaus den Leichnam einer jungen Frau.

Lampedusa liegt zwischen Sizilien und Nordafrika, von Sfax ist sie knapp 190 Kilometer entfernt. Viele Menschen versuchen immer wieder mit Booten aus Tunesien und Libyen über das zentrale Mittelmeer nach Lampedusa, Malta, Sizilien oder das italienische Festland zu gelangen. Oft schaffen sie dies, manchmal werden sie von zivilen Seenotrettungsschiffe aufgelesen. Meist aber werden sie von Schiffen der italienischen Küstenwache entdeckt und an Land gebracht.

A relative cries on the coffin of one of the victims of last Sunday's shipwreck at the local sports hall in Crotone, southern Italy, Wednesday, March 1, 2023. At least 67 people, including 14 min ...
Ein Mann weint an einem Sarg von ertrunkenen Geflüchteten, Crotone, Italien, 1. März 2023.Bild: keystone

Die Küstenwache aber steht seit Tagen heftig in der Kritik, weil sie einem aus der Türkei abgefahrenen Flüchtlingsboot Ende Februar nicht zu Hilfe kam. Dieses kenterte kurz vor der Küste der süditalienischen Region Kalabrien; mindestens 72 Menschen starben, viele werden noch vermisst. Die Küstenwache und die Regierung in Rom geben an, dass ihnen in der Nacht kurz vor dem Unfall keine Notsituation gemeldet worden sei. In der Causa, die für Aufsehen, Entsetzen und Empörung sorgt, ermittelt die Staatsanwaltschaft der Stadt Crotone.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Xi Jinping geht gegen eigenes Militär vor
In der nächsten Woche gibt es in China die erste grosse Militärparade seit Jahren. Wie ein Experte erklärt, greift im Militär trotzdem Angst um sich.
Chinas Staatschef Xi Jinping geht in einem Ausmass gegen die Führung seiner eigenen Armee vor, das viele seiner Amtsvorgänger übertrifft. Das schreibt das US-amerikanische Nachrichtenportal «Bloomberg» und stützt sich dabei auf eine Analyse von unter anderem Fernsehbildern und öffentlichen Aufzeichnungen. So soll Xi fast ein Fünftel der Generäle, die er während seiner seit 2013 andauernden Präsidentschaft eingesetzt hat, geschasst haben.
Zur Story