International
Italien

EU-Spitzenpositionen: Italiens Meloni und Salvini protestieren

Rechte in Italien toben wegen EU-Personalentscheiden

28.06.2024, 15:1028.06.2024, 15:10
Mehr «International»

In der italienischen Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gibt es grossen Unmut über die Personalentscheidungen des EU-Gipfels.

Meloni selbst rechtfertigte ihre Enthaltung vor dem Abflug aus Brüssel in der Nacht zum Freitag damit, dass die Nominierungen dem Wählerwillen nicht entsprächen. Vize-Regierungschef Matteo Salvini sprach sogar von einem «Staatsstreich», was Italien nicht hinnehmen werde.

Rechtspopulisten zetern

Zuvor hatten sich die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten mit grosser Mehrheit darauf geeinigt, die bisherige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit zu nominieren. Neuer Ratspräsident soll der frühere portugiesische Regierungschef António Costa werden, neue EU-Aussenbeauftragte die estnische Regierungschefin Kaja Kallas. Das EU-Parlament muss noch zustimmen.

epa11442282 Italy's Prime Minister Giorgia Meloni speaks to the press after a European Council in Brussels, Belgium, 28 June 2024. EU leaders are gathering in Brussels for a two-day summit to dis ...
Giorgia Meloni ist hässig.Bild: keystone

Meloni bezeichnete die Entscheidung auf der Plattform X unmittelbar danach bereits als «methodisch und inhaltlich falsch». Vor Journalisten fügte die Vorsitzende der Rechtspartei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) später hinzu:

«Italiens Aufgabe ist es nicht, sich an andere anzuschmiegen.»

Ihr Land müsse endlich das Gewicht bekommen, das ihm in Europa zustehe.

Vize-Ministerpräsident Salvini fand noch deutlichere Worte. Der Chef der kleineren Rechtspartei Lega sagte im italienischen Fernsehen:

«Was sich bei den Terminen (in Brüssel) abspielt, riecht nach Staatsstreich. Millionen Europäer haben einen Wandel gefordert. Und was schlagen die, die verloren haben, vor? Die gleichen Gesichter. Das werden wir ihnen nicht durchgehen lassen.»

Die Regierung in Rom setzt nun darauf, in der neuen Kommission einen Vizepräsidenten-Posten mit grossem Einfluss zu bekommen. Zu den Namen, die dafür gehandelt werden, gehört Europaminister Raffaele Fitto von den Fratelli. Die Meloni-Partei hatte sich bei der Europawahl in Italien auf 28,8 Prozent steigern können. Salvinis Lega gehörte dagegen mit nur noch neun Prozent zu den grossen Verlierern.

Wie es für von der Leyen weitergeht

Bevor von der Leyen ihre zweite Amtszeit antreten kann, muss sie noch eine Mehrheit des Europäischen Parlaments hinter sich bringen. Die Abstimmung in Strassburg könnte schon Mitte Juli stattfinden. Von der Leyen kündigte in der Nacht zum Freitag an, in den nächsten Wochen mit unterschiedlichen Parteien und Gruppen reden zu wollen. Wichtig für sie sei, dass diese pro-europäisch, pro-ukrainisch und pro Rechtsstaatlichkeit seien.

Gestützt wird die CDU-Politikerin auf jeden Fall von einem informellen Bündnis mit dem Mitte-Rechts-Bündnis EVP, den Sozialdemokraten und den Liberalen, das theoretisch eine komfortable Mehrheit von etwa 400 der 720 Stimmen hat. Es gilt aber als möglich, dass eine Reihe von Abgeordneten der Deutschen in der geheimen Wahl die Stimme verweigert.

Von der Leyen ist bereits seit 2019 Kommissionspräsidentin und damit Chefin von rund 32'000 Mitarbeitern, die unter anderem Vorschläge für neue EU-Gesetze machen und die Einhaltung der Europäischen Verträge überwachen. Zudem sitzt die aus Niedersachsen stammende Politikerin bei fast allen grossen internationalen Gipfeltreffen wie G7 oder G20 als EU-Repräsentantin mit am Tisch.

Offenheit nach rechts ist Angriffspunkt

Nicht einfach werden die Gespräche für von der Leyen vor allem deswegen, weil sie und ihre Parteienfamilie EVP im Wahlkampf auch eine Zusammenarbeit mit der rechten italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und deren Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) nicht ausgeschlossen hatten. Rasmus Andresen, Sprecher der deutschen Grünen im Europäischen Parlament, äusserte sich deswegen am Freitag zurückhaltend zu einer möglichen Unterstützung. «Es liegt in den Händen von Ursula von der Leyen, eine pro-europäische und stabile Mehrheit für ihre Wiederwahl im Parlament zu bilden», sagte er.

Andresens Kollege Michael Bloss erklärte, die Grünen stünden bereit, Verantwortung für Europa zu übernehmen, da eine Mehrheit mit «Anti-Europäern» eine Eiszeit für ein starkes Europa bedeuten würde. Von der Leyen müsse sich aber klarer zum sogenannten Green Deal bekennen, der das Erreichen der EU-Klimaschutzziele sicherstellen soll.

(rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Voraus denken!
28.06.2024 12:16registriert März 2022
Es liegt am Parlament den Volchswillen (der gilt übrigens nur, wenn das "richtige" Volch befragt wurde, nicht das Volk an sich) umzusetzen.

Der Rechtsrutsch ist leider Tatsache und von den etablierten Parteien verursacht. Es ist aber (noch) nicht so, dass die Mehrheit der Europäer eine faschistische Regierung wünscht.
4123
Melden
Zum Kommentar
avatar
Massalia
28.06.2024 12:22registriert Juni 2021
Da sieht man, was passiert, wenn man den grössenwahnsinnigen Faschisten den kleinen Finger gibt. Sie nehmen die ganze Hand. Klar, es gab einen Rechtsrutsch. Dennoch sind die Rechtsextremen in der Minderheit. Trotzdem wollen sie die totale Macht. Ist ja klar, wohin dieses Politikverständnis hinführen soll.
5945
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nathan d.W.
28.06.2024 12:36registriert Februar 2024
Also wenn Rechte Volksstimmen machen sind sie nur im "Demokratiemäntelchen" oder was? In einer Demokratie ist der Volkswille umzusetzen - Punkt! Egal ob Linke oder Rechte: wer mehr Stimmen macht muss mehr Einfluss bekommen!
2916
Melden
Zum Kommentar
58
Trump will Zuckeränderung bei Coca Cola – Konzern widersetzt sich
In den USA wird Coca-Cola mit Maissirup gesüsst. US-Präsident Trump kündigt dafür eine Änderung an. Der Konzern reagiert.
Coca-Cola hat am Donnerstag bekräftigt, auch künftig Maissirup in US-Getränken zu verwenden, nachdem Präsident Donald Trump tags zuvor auf seinem Social-Media-Kanal behauptet hatte, er habe den Konzern zu Rohrzucker überredet.
Zur Story