International
Japan

Taifun behindert in Teilen Japans Urlaubsverkehr – Dutzende Verletzte

Taifun behindert in Teilen Japans Urlaubsverkehr – Dutzende Verletzte

15.08.2023, 21:1315.08.2023, 21:13

Der Taifun «Lan» hat Teile Japans mit heftigen Regenfällen überzogen und zum Ende der Sommerferien den Rückreiseverkehr stark behindert. Mindestens 50 Menschen wurden verletzt, wie lokale Medien am Dienstagabend (Ortszeit) meldeten.

People stand by a mudslide site following a storm in Ayabe, Kyoto prefecture, western Japan Tuesday, Aug. 15, 2023. A strong tropical storm lashed central and western Japan with heavy rain and high wi ...
Zerstörungen in Ayabe nahe Kyoto. Bild: keystone

Flüsse schwollen durch die starken Niederschläge gefährlich an, einige Häuser und Autos wurden beschädigt. Vereinzelt drang Schlamm in Gebäude ein. Zehntausende Haushalte waren zeitweise ohne Strom. Der Bahn- und Flugverkehr war stark eingeschränkt, als sich viele Japanerinnen und Japaner zum Ende des buddhistischen Ahnenfestes O-Bon auf dem Rückweg aus ihren Heimat- und Urlaubsorten befanden.

Die nationale Wetterbehörde warnte vor der Gefahr von Erdrutschen und Überschwemmungen. In Kyoto und anderen Orten waren Zehntausende Bewohner aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Der Betrieb der Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Nagoya und Shin-Osaka sowie zwischen Shin-Osaka und Okayama war den ganzen Tag eingestellt. Auch Hunderte Flüge mussten gestrichen werden. Am frühen Morgen (Ortszeit) war «Lan» auf der Halbinsel Kii im Westen Japans auf Land getroffen. Der siebte Wirbelsturm der Saison zog in Richtung Japan-Meer weiter. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In Deutschland verenden hunderte Kraniche an der Vogelgrippe
Der hochansteckende Erreger H5N1 breitet sich entlang der Rastplätze von Kranichen aus – das Virus bedroht inzwischen Vogelpopulationen weltweit.
Während derzeit Zehntausende Kraniche auf ihrem Herbstzug Richtung Süden unterwegs sind, sorgt ein massiver Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland für Besorgnis. Über hundert tote Kraniche wurden bereits geborgen. Besonders betroffen ist das Rastgebiet rund um den Stausee Kelbra in Sachsen-Anhalt, eines der wichtigsten Rastgebiete für Zugvögel in Mitteldeutschland. Die Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts bestätigten den hochansteckenden Erreger H5N1.
Zur Story