International
Japan

Zombie-Zigaretten: Japan kämpft gegen Etomidat in E-Zigaretten und Vapes

Die Polizei veröffentlichte sichergestellte Etomidat-Proben für elektronische Zigaretten.
Die Polizei veröffentlichte sichergestellte Etomidat-Proben für elektronische Zigaretten. kyodo news

Beruhigungsmittel in E-Zigaretten: Japan kämpft gegen «Zombie-Vapes»

17.11.2025, 12:5017.11.2025, 13:42

In Japan macht ein neues Vape-Phänomen die Runde, sogenannte «Zombie-Vapes». Dabei wird eine E-Zigaretten-Flüssigkeit mit einem Beruhigungsmittel namens Etomidat versetzt. Inhaliert man dieses, führt dies zu einem sedativen Rausch. Vor allem bei Jugendlichen im Süden des Landes sind diese Vapes beliebt, berichten japanische Medien.

Die Behörden sind deswegen alarmiert und versuchen nun, die Verbreitung dieser «Zombie-Vapes» zu stoppen. Bereits im Mai stufte Japan die Nutzung, den Besitz und die Einfuhr der Substanz als verboten ein.

In den letzten Wochen und Monaten gaben die Behörden zudem immer mehr Verhaftungen im Zusammenhang mit den «Zombie-Vapes» bekannt.

Mitte Oktober verhaftete die Polizei beispielsweise einen mutmasslichen Etomidat-Dealer in einer Wohnung in Urasoe, einer Stadt in der Präfektur Okinawa. Dieser soll zusammen mit weiteren Personen der hauptsächliche Treiber hinter dem Etomidat-Handel in der Präfektur sein. Die Ware wurde dabei über Messenger-Apps vertrieben und über Soziale Medien beworben.

Wird bei Narkose benutzt

Eigentlich dient Etomidat als Beruhigungsmittel und wird häufig als Einleitung einer Narkose bei Operationen genutzt. Die Polizei warnt, dass der Missbrauch der Droge zu Bewusstlosigkeit oder dem Verlust der Körperkontrolle führen kann. Etomidat kann zudem auch zu Krämpfen in Händen und Beinen führen. (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als Rauchen noch als vornehm galt
1 / 31
Als Rauchen noch als vornehm galt
John Lennon 1969 in Toronto, Kanada. Es weht damals noch ein anderer Wind um rauchende Promis. Niemand stört sich gross daran, dass die Stars paffen – für die Nachteile des Tabakkonsums gibt es nicht so ein Bewusstsein wie heute.
quelle: zuma dukas dukas / ?? 2005 by jeff goode/toronto star
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sind E-Zigaretten wirklich besser für Raucher?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Spanien und Frankreich für Abgabe auf Luxus-Flugreisen
Frankreich und Spanien werben auf der Weltklimakonferenz in Brasilien zusammen mit sieben weiteren Staaten für eine extra Abgabe auf Businessclass-Flugtickets und Reisen mit Privatjets. «Wer mehr verschmutzt, sollte auch mehr beitragen», sagte die spanische Botschafterin in Brasilien, María del Mar Fernández-Palacios, in Belém. «Eine Abgabe auf Premium-Fluggäste kann Milliarden für Klimaresilienz, Anpassung und nachhaltige Entwicklung einbringen.» Im Kampf gegen die Klimakrise bräuchten die Staaten berechenbare Einnahmen, die Normalbürger nicht übermässig belasteten.
Zur Story