International
Japan

Nordkorea informiert Japan über Satellitenstart

Nordkorea informiert Japan über Satellitenstart

Die japanische Küstenwache ist von Nordkorea über einen in den nächsten Tagen geplanten Satellitenstart informiert worden.
29.05.2023, 07:2529.05.2023, 07:25
Mehr «International»

Nordkorea plane den Start nach eigenen Angaben zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni, gab die Küstenwache am Montag bekannt. In Tokio wird vermutet, dass es sich dabei um den Start einer ballistischen Langstreckenrakete handeln wird. Man werde in Zusammenarbeit mit den USA, Südkorea und anderen Ländern Nordkorea nachdrücklich auffordern, auf einen Raketenstart zu verzichten, teilte das Büro des japanischen Regierungschefs Fumio Kishida auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Japan?s Prime Minister Fumio Kishida speaks to reporters about a notification by North Korea, at his office in Tokyo Monday, May 29, 2023. North Korea has notified neighboring Japan that it plans to l ...
Der japanische Premierminister Fumio Kishida.Bild: keystone

Schon im Dezember hatte die selbst erklärte Atommacht Nordkorea berichtet, einen Testerfolg bei der Entwicklung eines Aufklärungssatelliten erzielt zu haben. Welche Rakete zur Beförderung des «Satelliten-Testkörpers» damals verwendet wurde, war unklar geblieben. Die Raumfahrt- und Langstreckenraketen beruhen weitgehend auf derselben Technik. Im vergangenen Monat gaben Nordkoreas Staatsmedien bekannt, dass die Entwicklung des ersten eigenen Erdbeobachtungssatelliten für militärische Zwecke abgeschlossen sei.

Der «militärische Aufklärungssatellit Nummer eins» sei komplett und könne zum geplanten Zeitpunkt abgeschossen werden, wurde Machthaber Kim Jong Un zitiert. Ein Starttermin wurde dabei noch nicht genannt. Wenige Tage zuvor hatte Nordkorea eine Interkontinentalrakete (ICBM) gestartet, die theoretisch auch US-Territorium erreichen kann.

Nordkorea ist die Erprobung von ICBM und anderen ballistischen Raketen durch Beschlüsse der UN untersagt. Solche Raketen können - je nach Bauart - mit einem oder mehreren Atomsprengköpfen bestückt werden. Das Atomwaffenprogramm Nordkoreas wird von den USA und ihrer Alliierten wie Japan und Südkorea als direkte Bedrohung wahrgenommen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    100 Tage Trump – der Zustand der US-Wirtschaft in 11 Grafiken
    In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident den Welthandel komplett auf den Kopf gestellt. Auch die US-Wirtschaft ist angeschlagen, wie die folgenden 11 Grafiken zeigen.

    Diverse Ökonomen glaubten zu Beginn des Jahres noch, die USA seien für mögliche Schwankungen unter Trumps Präsidentschaft gut gerüstet. Grund dafür ist der «mächtige US-Verbraucher», also die privaten Konsumentinnen und Konsumenten, die mit ihrer Ausgabefreudigkeit bislang für anhaltendes Wirtschaftswachstum gesorgt haben. Sie sind sehr stark für die gute Ausgangslage der USA mitverantwortlich.

    Zur Story